Im Alltag wird häufig angenommen, dass SEO-Success stark von technischen Faktoren, Inhalten oder Backlinks abhängt. Aber wusstest du, dass interne Silos in Unternehmen einen enormen Einfluss auf die SEO-Performance haben können? Diese „versteckten“ Silos können nicht nur die Umsetzung von Strategien verlangsamen, sondern auch wertvolle Chancen verpassen lassen und das gesamte Budget verschwenden.
Verständnis von SEO-Silos und deren Auswirkungen
Manchmal gibt es interne Hürden, die die besten SEO-Bemühungen zunichtemachen. Dies betrifft insbesondere strategische Kompartimentierung, Missachtung von Kanal-Integration, isolierte Content-Strategien, isolierte Daten und Entwicklungsengpässe.
1. Strategische Kompartimentierung
SEO wird oft als separater „Nebenjob“ oder als einfach anzuwendende Methode betrachtet. Doch das ist falsch. Um wirksam zu sein, benötigt SEO eine strategische und zielgerichtete Herangehensweise. Es muss als integrativer Bestandteil der digital und marketingübergreifenden Strategie deines Unternehmens wahrgenommen werden. Nur so kannst du sicherstellen, dass es angemessen investiert und eingebunden ist.
2. Fehlende Kanal-Integration
SEO und andere digitale Marketingkanäle, wie PPC (Pay-Per-Click), müssen harmonisch zusammenarbeiten. Ohne eine Verbindung zwischen SEO und anderen Kanälen wie Social Media oder E-Mail-Marketing werden oft ähnliche Aufgaben parallel und ineffizient ausgeführt. Eine integrierte Herangehensweise hilft, strategische Anstrengungen zu optimieren.
3. Disparate Content-Strategien
Deine Inhalte sind der „Treibstoff“ für digitale Kanäle. Früher wurden Inhalte exklusiv für SEO-Zwecke erstellt, was oft zu inkonsistenten Markentönen und ineffizientem Aufwand führte. Heutzutage sollte eine einheitliche Content-Strategie Inhalte für alle Kanäle klar definieren, auf Marke und Marketingziele abgestimmt sein und optimal priorisiert werden.
4. Datenisolierung
Ein häufiges Problem ist die fehlende Integration von Daten. Es ist frustrierend, wenn SEO-Ergebnisse nicht direkt mit dem ROI des gesamten digitalen Marketings in Verbindung gebracht werden können. Es ist essenziell, SEO-Metriken so darzustellen, dass sie zusammenhängen und leicht verständlich für andere Abteilungen oder C-Level-Führungskräfte sind.
5. Entwicklungsengpässe beseitigen
Wenn die SEO-Abteilung nicht auch für die Website-Entwicklung zuständig ist, kommt es oft zu Blockaden und Verzögerungen. Beispielhaft war ein Projekt, bei dem eine IT-Abteilung sechs Monate lang nicht in der Lage war, grundlegende SEO-Updates umzusetzen, da sie durch andere Aufgaben blockiert war. Hier ist eine koordinierte Zusammenarbeit entscheidend, damit alle Teams SEO-Prioritäten verstehen und unterstützen.
Abschluss: So überwindest du Hindernisse
Wenn deine SEO-Bemühungen stocken oder du das Gefühl hast, dein Potenzial nicht auszuschöpfen, könnten interne Silos der Grund dafür sein. Diese Art von Hürden kann überwunden werden, indem Barrieren aufgedeckt und strukturiert beseitigt werden. Bleib also optimistisch und arbeite daran, Zusammenarbeit und Prozesse zu verbessern!