Was ist Generative Engine Optimization (GEO)?
Generative Engine Optimization (GEO) ist eine neue Disziplin, die sich darauf konzentriert, deine Inhalte in AI-generierten Antworten zu platzieren, wie beispielsweise in AI-Suchübersichten, ChatGPT oder Gemini. Das Ziel von GEO ist es, durch gezielte Maßnahmen Sichtbarkeit in diesen neuen digitalen Suchumgebungen zu erreichen und zu beeinflussen.
Die Herausforderung besteht darin, Inhalte so zu gestalten, dass Sprachmodelle wie GPT sie nicht nur finden, sondern auch in ihre Antworten aufnehmen. Es gibt zwei Hauptansätze, um dieses Ziel zu erreichen: die Einflussnahme auf die Trainingsdaten (grundsätzlich schwierig) oder das Einbinden von aktuellen Informationen über RAG (Retrieval-Augmented Generation). Dabei liegt der Fokus auf der Sicherstellung, dass deine Inhalte von den AI-Systemen als relevant und zuverlässig angesehen werden.
Die entscheidenden Bausteine der GEO-Strategie
Um erfolgreich in der GEO-Welt zu agieren, solltest du überlegen, welche Inhalte in AI-Systemen gut funktionieren und direkt zitiert werden können. Hier sind einige wichtige Eckpunkte:
1. **Einzigartige Erlebnisse anbieten**: Inhalte, die ein Chatbot nicht direkt abbilden kann, wie z. B. Virtual Reality-Erlebnisse oder Live-Daten wie Flugpreise.
2. **Expertise & Vertrauenswürdigkeit**: Themen, die Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit (EEAT) erfordern, sind besonders gefragt. Da Chatbots über keine eigene Erfahrung verfügen, bevorzugen sie Quellen, die verlässliche und wertvolle Erstinformationen liefern.
3. **Interaktive Inhalte**: Daten und Tools, die nur auf deiner Website verfügbar sind.
Praktische Schritte zum GEO-Erfolg
Die Grundlagen und Techniken, die du aus der traditionellen SEO kennst, sind auch im Bereich GEO weiterhin relevant, kombiniert mit einigen spezifischen Anpassungen.
1. Sei crawlable
Stelle sicher, dass dein Inhalt von Datenkrabblern (engl. Crawlern) gelesen werden kann. Viele AI-Systeme nutzen Crawling-Bots, um Inhalte in ihre Datenbanken zu laden. Blockiere keine wichtigen Bots (wie von OpenAI oder Google Gemini), selbst wenn einige aggressive Crawler auftreten.
2. Optimierung der traditionellen Rankings
Um in AI-generierten Antworten sichtbar zu werden, musst du sicherstellen, dass deine Website weiterhin in herkömmlichen Suchmaschinen wie Google, Bing oder Baidu gut abschneidet. Je prominenter du hier bist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du als Informationsquelle für AI-Systeme gewählt wirst.
3. Query Fanout verstehen
LLMs (Large Language Models) wie ChatGPT erstellen nicht nur direkte Antworten, sondern führen oft parallele Suchabfragen aus, die auf der ursprünglichen Nutzerfrage basieren. Dies nennt man „Query Fanout“. Für dich bedeutet das, dass du nicht nur für die Ziel-Keywords deiner Inhalte optimieren solltest, sondern auch für häufig verwendete Variationen und Zusatzbegriffe.
4. Einheitliche Markenpräsenz
Eine konsistente Markenbeschreibung auf Plattformen wie LinkedIn, Twitter, Crunchbase und deinem eigenen Website-Profil ist extrem wichtig. Inkonsistenz führt dazu, dass AI-Systeme weniger wahrscheinlich deine Angaben zitieren.
5. Verzichte weitgehend auf JavaScript
Ein häufiger Fehler betrifft Inhalte, die nur mit JavaScript aufgerufen werden können. Viele AI-Crawler können JavaScript-Inhalte nicht interpretieren. Um sicherzugehen, dass deine Inhalte indexiert werden, stelle sicher, dass sie ohne JavaScript zugänglich sind.
6. Nutzen von Wikipedia, Reddit & Co.
Plattformen mit nutzergenerierten und moderierten Inhalten (wie Reddit, StackOverflow oder Quora) haben derzeit einen großen Einfluss auf AI-generierte Antworten. Aktive Teilnahme und strategische Einflussnahme auf diesen Plattformen sind hilfreich.
7. Schreibstile anpassen
AI bevorzugt klare Sprache, faktenbasierte Aussagen und strukturierten Content. Einfache Sätze, verständliche Erklärungen und statistisch belegte Daten funktionieren oft besser. Schema-Markup kann ebenfalls hilfreich sein, um Content maschinenfreundlicher zu machen.
8. Optimierung durch Experimente
Probiere neue Ansätze aus, um herauszufinden, welche Optimierungen von der AI bevorzugt werden. Gehe iterativ vor und richte dich bei Bedarf nach den Ergebnissen von LLMs oder Benchmark-Tests.
9. Faktenbasiert bleiben
AI-Systeme extrahieren häufig Fakten, die Texten zugrunde liegen. Wenn deine Inhalte offensichtliche Fehler enthalten, könnten sie als weniger glaubwürdig eingestuft werden.
10. Investiere in Digital PR
Neben der Eigenoptimierung ist auch die externe Reichweite entscheidend. Publikationen durch andere Plattformen (z. B. durch bezahlte Kollaborationen oder PR-Kampagnen) erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass deine Inhalte durch AI-Systeme aufgegriffen werden.
Arbeitsabläufe für die GEO-Optimierung
1. Wettbewerberanalyse
Zu wissen, welche Wettbewerber in AI-generierten Antworten erscheinen und auf welche Quellen sie sich stützen, ist essenziell. Analysiere, wo und warum Konkurrenten in AI-Antworten zitiert werden, und finde Wege, diese Positionen für dein Unternehmen zu übernehmen.
2. Quellen identifizieren
Bestimme die Hauptquellen, auf die AI-Generatoren häufig zugreifen. Wichtige Netzwerke wie YouTube, Reddit oder Wikipedia gelten als besonders einflussreich. Dabei kannst du entscheiden, ob du Content speziell aufwertest, indem du auf diesen Plattformen gezielt präsent bist.
3. Zielgerichtete Inhalte erstellen
Einmal identifizierte Außentexte und Abfragen lassen sich für SEO und Artikel-Marketing gezielt ansteuern: Vom Branding über Medium.com bis hin zu klassischen Blog-Einträgen.
Positioniere deine Marke strategisch
Generative Engine Optimization ist ein essentielles Tool, um langfristig erfolgreich zu sein. Vom Tracking bis zur Verbesserung von Marken- und Quellen-Sichtbarkeit: Now is the time!
Besondere Tipps, um durchzustarten, findest du auch auf Plattformen wie Peec AI.