Suchmaschinenrevolution: Wie KI das Suchverhalten verändert

Inhaltsverzeichnis

Suchmaschinen verändern sich, und nicht nur wegen der regelmäßigen Updates von Google. Käufer verändern ebenfalls, **wie** sie suchen, bewerten und Entscheidungen treffen. Sie recherchieren in KI-generierten Zusammenfassungen, stellen laut Fragen an ihre Smartphones und tätigen Konversionen über Gespräche, die von herkömmlichen Analysesystemen oft nicht erfasst werden.

In einem neuen Bericht namens „The Future Of Search: 16 Actionable Pivots That Improve Visibility & Conversions“ wird beleuchtet, wie Marketing-Strategien auf diese Entwicklung reagieren müssen. Dabei zeigt der Bericht auf, wie sich Marken auf Sichtbarkeit, Engagement und Ergebnisse in der von KI beeinflussten Suchlandschaft konzentrieren können.

1. Top-Rankings garantieren keine Sichtbarkeit mehr

Es reicht nicht mehr aus, an der Spitze der Suchergebnisse zu stehen. KI-generierte Zusammenfassungen, Sprachassistenten und Plattform-interne Antworten, wie sie beispielsweise in sozialen Medien oder bei Amazon zu finden sind, fangen den Nutzer oft ab, bevor er deine Website überhaupt betritt. Selbst Inhalte mit Top-Rankings können unbemerkt bleiben, wenn sie nicht in einem Format gestaltet sind, das für KI-Modelle leicht verständlich ist.

Strukturierte Inhalte wie Tabellen, Listen oder einfache einzeilige Antworten werden bevorzugt angezeigt. Nur ein Bruchteil der KI-Zitate konzentriert sich auf exakte Keyword-Übereinstimmungen. Der Fokus liegt auf **Kontext** und **Klarheit**.

2. Konversionen finden oft außerhalb des Bildschirms statt

Die klassischen Klicks und Pageviews erzählen nicht die ganze Geschichte. Käufer verwenden zunehmend Kanäle wie Telefonate, Textnachrichten oder persönliche Interaktionen, um Entscheidungen zu treffen. Für viele Dienstleistungsbranchen und B2B-Unternehmen, bei denen der persönliche Kontakt entscheidend ist, werden oft wichtige Touchpoints wie Anrufe unberücksichtigt gelassen.

Eine Fallstudie zeigt, dass 90 % der Yelp-Konversionen eines Unternehmens über Telefonanrufe liefen, die vorher nicht getrackt wurden. Eine präzisere Zuordnung führte zu einer sichtbaren Verbesserung der Ergebniseffizienz.

3. Zuhören bringt mehr als zu raten

Kundenstimmen sind ein wertvoller Schatz, der häufig übersehen wird. Call-Transkripte, Support-Gespräche und Chat-Logs enthalten wertvolle Informationen über die Sprache und die Anliegen deiner Zielgruppe. Teams, die diese Gespräche auswerten, haben einen klaren Vorteil, indem sie diese Einblicke nutzen, um Kampagnen zu optimieren und Messaging zu verfeinern. Eine Agentur konnte beispielsweise ihre qualifizierten Leads um 67 % steigern, indem sie gezielt Begriffe aufgriff, die Kund:innen in Gesprächen nutzten.

4. Effektive bezahlte Suche beginnt mit harmonisierter Kommunikation

Die Käuferreise ist oft nicht linear. Nutzer springen zwischen organischen Ergebnissen, bezahlten Anzeigen und KI-generierten Vorschlägen in einer einzigen Sitzung hin und her. Eine erfolgreiche Strategie setzt darauf, die zentralen Botschaften der Marke über all diese Touchpoints hinweg kohärent zu bewahren. Das umfasst Ad-Kopien, Landing Pages und Keyword-Strategien.

5. Traditionelle Modelle der Erfolgsmessung haben Nachholbedarf

Viele bestehende Attribution-Modelle basieren auf der Annahme, dass Konversionen auf einem einzigen Gerät stattfinden. Tatsächlich jedoch nutzen Käufer nicht selten verschiedene Geräte und Wege, um eine Entscheidung zu treffen. Mobile Geräte, Desktop-Suchen, Weiterleitungen über Chat-Apps oder sogar Anrufe können an einer Kaufentscheidung beteiligt sein.

Das schlichte „Last-Click“-Modell wird der Realität oft nicht gerecht. Es ist wichtig, Ganzheitlichkeit in der Analyse zu schaffen, indem Multi-Touch-, Offline- und Cross-Device-Daten integriert werden.

Strategien neu denken, um Käufergewohnheiten zu verstehen

Hinter jedem Metrik-Wert steckt eine Entscheidung und damit ein Mensch. Marken, die in der heutigen Welt erfolgreich agieren wollen, müssen sich darauf konzentrieren, nicht nur für Rankings zu optimieren, sondern auch darauf, **wie Menschen denken, suchen und handeln**.

Unsere Leistungen:

Das könnte Dich auch interessieren:

Aktuelles aus unserem Ratgeber:

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Ich bin SEO-, E-Commerce- und Online-Marketing-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung – direkt aus München.
In meinem Blog teile ich praxisnahe Strategien, konkrete Tipps und fundiertes Wissen, das sowohl Einsteigern als auch Profis weiterhilft.
Mein Stil: klar, strukturiert und verständlich – mit einem Schuss Humor. Wenn du Sichtbarkeit und Erfolg im Web suchst, bist du hier genau richtig.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .