Immer mehr Menschen setzen auf Künstliche Intelligenz (KI), um online einzukaufen. Google’s John Mueller hat vor kurzem betont, wie wichtig es ist, dass E-Commerce-Websites sich darauf vorbereiten, von AI-gestützten Systemen wie ChatGPT besucht zu werden. Neben der üblichen SEO-Optimierung gibt es nun einen neuen Aspekt, den Betreiber von Online-Stores berücksichtigen sollten.
Was ist passiert?
Malte Polzin, ein Experte in der E-Commerce-Branche, führte ein Experiment durch, bei dem er testete, ob die top 50 Schweizer E-Commerce-Websites für KI-Agenten wie ChatGPT zugänglich sind. Interessant ist, dass die Mehrheit der Websites zwar zugänglich war, jedoch einige Shops aufgrund verschiedener Faktoren nicht von den KI-Agenten besucht werden konnten.
Häufige Probleme beim Zugriff durch AI-Agenten:
- Ein eingebundener CAPTCHA-Schutz verhinderte den Zugriff der KI.
- Sicherheitsmaßnahmen durch Tools wie Cloudflare blockierten den AI-Agenten.
- Online-Shops hatten nur eine Wartungsseite sichtbar.
- Bot-Detektionssysteme blockierten automatisch den Zugang der KI-Systeme.
Ratschläge von John Mueller
John Mueller, der oft wertvolle Tipps rund um SEO gibt, schlug vor, E-Commerce-Websites darauf zu testen, ob sie für Benutzer zugänglich sind, die mit AI-Agenten wie ChatGPT „einkaufen“ möchten. Nach seiner Aussage könnte es zukünftig häufiger vorkommen, dass Benutzer solche KI-Systeme für tägliche Online-Einkäufe verwenden.
„Tipp: Prüfe, ob deine E-Commerce-Site mit den gängigen Agenten funktioniert. (Oder, falls du möchtest, dass sie woanders einkaufen, weil du zu viele Kunden hast, dann besser nicht testen.) Bot-Erkennungen lösen manchmal bei Nutzern mit Agenten aus, was für diese ärgerlich sein kann. Und jetzt könntest du philosophieren: Sind Agenten eher Bots oder Nutzer? Vielleicht ist es sinnvoller, sie nach ihren Handlungen zu bewerten und nicht nach ihrem User-Agent.“
Sollten SEOs Agentic AI-Tests in Ihre Prüfungen einbauen?
Einen Bereich, den SEOs nun in Betracht ziehen könnten, ist der Faktor der „Agentic AI“-Zugänglichkeit. Es handelt sich nicht mehr nur darum, organisch von Suchmaschinen gefunden zu werden, sondern auch darum, ob AI-Assistenten problemlos mit deiner Website interagieren können. Dies eröffnet neue Möglichkeiten nicht nur für E-Commerce, sondern beispielsweise auch für lokale Dienstleistungsunternehmen, bei denen Formulare oder Buchungssysteme automatisch von KI genutzt werden könnten.
Zusammenfassend bleibt zu sagen: Die Integration von Agentic AI-Faktoren könnte ein spannendes neues Feld für Optimierungen und Site-Tests darstellen, insbesondere in einer Zeit, in der KI-Systeme immer populärer werden.