Exploit bei Google: Hacker löschen Inhalte aus Suchergebnissen!

Inhaltsverzeichnis

Manchmal kommen Sicherheitslücken ans Licht, die überraschen – so wie der kürzlich entdeckte Fehler in Googles URL-Entfernungstool. Dieser Fehler erlaubte es Angreifern, anonym Inhalte aus Googles Suchindex zu löschen und dabei große Schäden anzurichten. Was besonders erschreckend ist: Dieser Exploit war seit 2023 bekannt, wurde jedoch erst jetzt behoben.

Tool zur Manipulation missbraucht

Ein entscheidender Vorfall wurde bekannt, bei dem ein CEO eines Technologieunternehmens anscheinend wiederholt eine Google-Funktion missbrauchte, um negative Artikel aus der Suchmaschine zu entfernen. Dies geschah mittels des „Outdated Content“-Tools. Dabei handelte es sich eigentlich um eine Funktion für die Entfernung von veralteten Inhalten. Mit dem Tool nutzte der CEO die Gelegenheit, einen Artikel, der ihn negativ darstellte, durch angeblich „veraltete“ Inhalte aus dem Index entfernen zu lassen.

Durch den Missbrauch verschwand der betroffene Artikel immer wieder aus der Google-Suche. Obwohl der ursprüngliche Autor des Artikels den Inhalt über die Google Search Console wiederherstellen konnte, hielt das die Angreifer nicht auf. Das führte zu einer Diskussion in der Google Search Console Community.

Riesige Zahl von Artikeln betroffen

Ein besonders gravierender Fall betraf mehr als 400 Artikel, die gezielt aus Googles Index entfernt wurden. Den Angreifern gelang es, diese durch automatisierte Anfragen bei Google als „veraltet“ zu melden. Obwohl sie live auf der Webseite zugänglich blieben, verschwanden sie aus den Suchergebnissen. Für die Webmaster bedeutete dies einen erheblichen Aufwand, um die Artikel täglich wieder einzupflegen und den Verlust abzufangen.

Googles Antwort: „Wir prüfen den Fall“

Zunächst erhielten Betroffene wenig Unterstützung. Google erklärte, es gebe momentan keine Blockiermechanismen, um solche gezielten Übergriffe zu verhindern. Der Google-Mitarbeiter Danny Sullivan versprach jedoch, das Problem zu untersuchen. Er betonte, dass das Tool ursprünglich nur dafür entwickelt wurde, Inhalte zu entfernen, die tatsächlich nicht mehr existieren oder veraltet sind.

Der Exploit genauer erklärt

Wie funktionierte der Angriff genau? Es gab zwei Schwachstellen: Zum einen konnten Angreifer falsch abgeschriebene URLs mit Großbuchstaben einreichen. Sobald Googles Tool daraufhin einen 404-Fehler zurückbekam, weil die URL ja nicht existierte, wurden die dazugehörigen Seiten aus dem Index gelöscht – obwohl die echten URLs intakt waren. Das zeigte, dass ein Teil des Systems case-insensitive war, ein anderer Teil jedoch nicht.

Eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme hätte darin bestanden, dass Webmaster solche Großbuchstaben-Anfragen automatisch an die korrekten URLs weiterleiten. Dies war allerdings nicht immer der Fall, was den Exploit erleichterte.

Weitere betroffene Webseiten und Googles Reaktion

Nachdem die Schwachstelle weithin bekannt wurde, stellte Google laut eigenen Angaben fest, dass auch andere Webseiten betroffen waren. Das Unternehmen räumte ein, dass diese Art von Angriff nur einen „kleinen Bruchteil“ der Online-Welt betroffen habe, versprach jedoch, alle betroffenen URLs wieder zu indexieren.

Diese Eskalation und Googles relativ langsame Reaktion verdeutlichen, wie wichtig ein robustes Sicherheitskonzept und regelmäßige Fehlerprüfungen sind, insbesondere bei Funktionen, die so mächtig sind wie das „Remove Outdated Content“-Tool.

Fazit: Sicherheitslücken fordern Wachsamkeit

Dieses Beispiel zeigt, dass selbst große Unternehmen wie Google nicht vor Sicherheitsproblemen gefeit sind. Um sicherzugehen, dass du nicht Opfer von Missbrauch wirst, lohnt sich ein regelmäßiger Check deiner Inhalte in Tools wie der Google Search Console. Auch eine saubere URL-Struktur sowie sichere Weiterleitungen können helfen, ähnliche Angriffe zu verhindern.

Unsere Leistungen:

Das könnte Dich auch interessieren:

Aktuelles aus unserem Ratgeber:

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Ich bin SEO-, E-Commerce- und Online-Marketing-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung – direkt aus München.
In meinem Blog teile ich praxisnahe Strategien, konkrete Tipps und fundiertes Wissen, das sowohl Einsteigern als auch Profis weiterhilft.
Mein Stil: klar, strukturiert und verständlich – mit einem Schuss Humor. Wenn du Sichtbarkeit und Erfolg im Web suchst, bist du hier genau richtig.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .