In den letzten Monaten hat Google intensiv daran gearbeitet, die
      Suchergebnisse im AI Mode mit mehr und besseren
      Verlinkungen zu versehen. Ziel ist es, dir bei jeder Suche nicht nur eine
      präzise Antwort anzuzeigen, sondern dich gleichzeitig auch intuitiv zu
      weiterführenden Quellen zu führen. Dafür hat Google mehrere neue
      Funktionen angekündigt, die den Umgang mit Links deutlich verändern
      sollen.
    
Warum Google mehr Links in AI Mode zeigen möchte
      Wenn du eine Frage bei Google stellst, bekommst du im AI Mode eine
      automatisch generierte Antwort, die direkt im Suchergebnis präsentiert
      wird. Bisher war es so, dass Links zu weiterführenden Seiten häufig nur
      am Ende dieser Antwort aufgelistet waren. Doch Tests haben gezeigt: 
        Menschen klicken eher auf Links,
      
      wenn diese kontextbezogen mitten in der Antwort erscheinen. Genau hier
      setzt Google jetzt an.
    
      Google hat erkannt, dass es entscheidend ist, Links nicht nur sichtbar zu
      machen, sondern sie an Stellen einzubetten, die für dich tatsächlich
      relevant sind. Für dich bedeutet das, dass du in Zukunft weniger
      scrollen oder suchen musst, um detaillierte Informationen zu finden.
    
Link Carousels – Links in Form von Karussells
      Auf dem Desktop hat Google einen neuen Typ von Links eingeführt: die
      Link Carousels. Dabei handelt es sich um durchblätterbare
      Karussells, die dir mehrere Quellen mit kurzen Kontextinformationen direkt
      im Antwortfeld präsentieren. Bald soll diese Funktion auch auf
      mobilen Geräten verfügbar sein.
    
      Stell dir vor, du fragst nach den Vorteilen einer bestimmten Ernährung. Im
      AI Mode bekommst du eine Zusammenfassung, aber direkt darunter siehst du
      ein horizontales Karussell mit Artikeln verschiedener Quellen. So kannst
      du schnell auswählen, welche weiterführende Seite für dich am besten
      passt.
    
      Diese Karussells sollen dir helfen, Zeit zu sparen und trotzdem schnell
      einen Überblick über Inhalte aus verschiedenen Perspektiven zu erhalten.
    
Smartere Inline-Links
      Google möchte nicht nur am Ende der Antwort Links platzieren, sondern sie
      auch direkt in den Text einbetten. Das bedeutet, dass du an genau
      den Stellen im Text, wo du dich fragst „Woher kommt diese Info?“ oder
      „Kann ich da mehr lesen?“, einen passenden klickbaren Link findest.
    
      Dafür hat Google seine KI-Modelle trainiert: Die Systeme lernen zu
      erkennen, an welchen Punkten du wahrscheinlich am meisten Interesse an
      weiterführenden Informationen hast. In den nächsten Wochen wird es hier
      immer wieder Änderungen geben, während Google weiter testet und
      optimiert.
    
Das Web Guide Experiment
      Zusätzlich gibt es eine spannende Entwicklung namens
      Web Guide. Diese Funktion nutzt ein spezielles Gemini-Modell, das
      es ermöglicht, Links nach Themen zu gruppieren. Der Web Guide wurde zuerst
      in den Search Labs getestet, auf dem Tab „Web“. Für Nutzer, die
      daran teilnehmen, taucht das Feature inzwischen auch im Haupt-Tab „Alle“
      auf, wenn das System erkennt, dass es für die jeweilige Suchanfrage
      besonders nützlich sein könnte.
    
      Mit dem Web Guide will Google erreichen, dass du bei besonders schwierigen
      oder breit gefächerten Fragen eine kuratierte Sammlung von nützlichen Links
      erhältst – organisiert nach Relevanz und Themenclustern.
    
Auswirkungen auf dich und Webseitenbetreiber
      Die Art, wie Google Links in AI Mode präsentiert, beeinflusst direkt,
      wie du Webseiten findest und besuchst. Statt einfach nur ein
      Anhangfeld unter einer Antwort zu nutzen, werden Links nun integriert
      und kontextualisiert. Das erhöht die Chance, dass du tatsächlich darauf
      klickst – aber es bedeutet auch, dass Seitenbetreiber ihre Inhalte künftig
      so gestalten müssen, dass sie im AI Mode gut sichtbar eingebunden werden.
    
      Für Publisher kann das ein Vorteil sein, weil Klicks relevanter und
      gezielter werden. Andererseits ist die Abhängigkeit von Googles
      algorithmischer Entscheidung größer als zuvor.
    
Herausforderungen und Chancen
      Google steht vor der Aufgabe, eine Balance zu finden. Einerseits
      will das Unternehmen ein nahtloses und modernes Sucherlebnis bieten,
      andererseits müssen Publisher die Möglichkeit haben, über Google
      weiterhin Traffic zu generieren.
    
      Wenn Google zu viele Antworten direkt im AI Mode darstellt, könnte die
      Gefahr bestehen, dass du gar nicht mehr auf externe Seiten klickst. Genau
      deshalb ist die Integration von Karussells und Inline-Links eine
      Strategie, um sicherzustellen, dass die Betreiber von Websites weiterhin
      profitieren.
    
Blick in die Zukunft
      In den kommenden Monaten wird Google weiter testen, wie viele Links in den
      Antworten auftauchen sollten, an welchen Stellen diese am besten platziert
      sind und wie Kontextbeschriftungen aussehen können. Dabei geht es nicht
      nur um die Nutzerfreundlichkeit, sondern auch darum, Vertrauen
      aufzubauen.
    
      Für dich heißt das: Erwarte ständig neue Varianten von
      Suchergebnissen im AI Mode. Mal wirst du mehr eingebettete Links sehen,
      mal neue Link-Formate wie Gruppierungen oder Filteroptionen.
    
Fazit
      Google bewegt sich klar in eine Richtung, in der AI-gestützte
      Antworten nicht isoliert stehen, sondern eng mit den wichtigsten
      Quellen des Internets verknüpft werden. Durch Features wie Link Carousels,
      Inline Links und Web Guide wird es dir leichter gemacht, tiefer in Themen
      einzutauchen, ohne Zeit zu verschwenden.
    
      Für Seitenbetreiber eröffnet das neue Chancen, Sichtbarkeit und Klicks zu
      erhalten – vorausgesetzt, die Inhalte sind hochwertig und für die KI
      erkennbar relevant. Gleichzeitig bleibt es spannend, wie sich das
      Gleichgewicht zwischen Nutzerkomfort und Publisher-Interessen
      entwickeln wird.