Abschätzung des Einflusses von Googles AI-Overviews auf den Webseiten-Traffic
Google und die Frage nach mehr Traffic durch AI: Nach den Aussagen des Alphabet-CEOs Sundar Pichai sollten Googles AI-Overviews „den Traffic zum Ökosystem wachsen lassen“. Verschiedene Analysen werfen jedoch Zweifel auf diese Behauptung. Sind die Auswirkungen wirklich so positiv, wie von Google dargestellt?
Was zeigen die Daten?
Eine umfangreiche Analyse von über fünf Milliarden Suchanfragen und mehr als 20 Millionen Webseiten legt interessante Ergebnisse offen. Dabei wurden Daten wie durchschnittliche Sitzungsdauer, Suchhäufigkeit und die Anzahl nullgeklickter Suchergebnisse untersucht, um herauszufinden, wie sich AI-Overviews tatsächlich auf den Traffic und das Verhalten der Nutzer auswirken.
Die wichtigsten Ergebnisse:
– Die sogenannte „Zero-Click-Rate“ (Suchanfragen ohne Klicks auf externe Webseiten) stieg von 72% auf beeindruckende 76%. Das bedeutet, dass mehr Nutzer ihre Suchanfrage direkt auf Google abschließen, ohne auf eine Website weitergeleitet zu werden.
– Zwar steigt durch AI-Overviews die Engagement-Qualität der Klicks, der Anteil der Suchanfragen, die tatsächlich Websites besuchen, sinkt jedoch insgesamt.
Analysen zu Zero-Click-Suchen
AI-Overviews haben nach der Einführung im Mai 2024 offenbar einen signifikanten Einfluss darauf, dass eine noch größere Anzahl von Suchanfragen ausschließlich auf Google verbleibt. Dies betrifft besonders Begriffe, bei denen keine AI-Overviews angezeigt werden. Die Funktion zeigt also, dass andere SERP-Features wie Snippets diese Entwicklung unterstützen.
Auswirkungen auf Webseiten-Betreiber und Publisher
Die Analyse zeigt, dass AI-Overviews weniger Webseiten-Traffic erzeugen, da viele Nutzer zufriedenstellende Antworten direkt bei Google finden. Dies ist besonders problematisch für Publisher, die von Seitenaufrufen abhängen, um durch Anzeigen Einnahmen zu erzielen.
Ein Vergleich der Suchbegriffe mit und ohne AI zeigt: Keywords ohne AI-Overviews führen zu doppelt so vielen Seitenaufrufen. Das Wachstum bei Seitenaufrufen für AI-Keywords lag bei 21,5%, aber dies bleibt dennoch hinter den Erwartungen zurück.
Zwischenfazit: Googles Versprechen kritisch beleuchtet
Die Ergebnisse untermauern, dass viele Nutzerinteraktionen direkt bei Google enden und der eigentliche Zweck des Web-Traffics nicht immer erfüllt wird. Zwar sind einige Verbesserungen bei der Qualität der Besuche festzustellen. Die zentrale Frage bleibt jedoch, ob die Balance zwischen Googles Vorteilen und dem breiten Web-Ökosystem noch im Gleichgewicht steht.
Nächste Woche folgt eine Usability-Studie, die weitere qualitative Einblicke in die Nutzung von AI-Overviews geben wird.