Bei der Veranstaltung „Search Central Live Deep Dive Asia Pacific 2025“ beleuchteten Cherry Prommawin und Gary Illyes von Google die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in die Suchmaschinenwelt und die potenzielle Notwendigkeit für spezifische Optimierungsframeworks, wie Generative Engine Optimization (GEO) und Answer Engine Optimization (AEO). Anstelle von kompletten, neuen Disziplinen gehen sie davon aus, dass bestehende Ansätze ausreichen, um sowohl traditionelle als auch KI-gesteuerte Suche zu optimieren.
KI-Merkmale und die Integration in bestehende Suchsysteme
Merkmale wie AI Mode und Lens
KI-Funktionen wie AI Mode, AI Overviews, Circle to Search und Google Lens ähneln bestehenden Suchfeatures wie Featured Snippets oder Knowledge Panels. Diese setzen auf dieselben Ranking-Signale und Datenquellen wie traditionelle Suchsysteme. Um KI-Elemente hinzuzufügen, fügt Google lediglich zusätzliche Interpretationsschichten zur bestehenden Infrastruktur hinzu.
Gary Illyes betonte, dass sowohl KI-gestützte Tools als auch traditionelle Suchdienste eine einzige, einheitliche Infrastruktur nutzen. Diese vereinte Basis ist für das Crawling, Indexieren und Liefern von Ergebnismaterial verantwortlich.
Crawling
Die von der KI unterstützten Funktionen verwenden dieselbe Crawler-Basis wie Googlebot. Während herkömmliche Inhalte damit gecrawlt und aktualisiert werden, besitzt Google für sein Internes KI-System (z.B. Gemini) separate Bots, die speziell für Trainingsdaten zuständig sind.
Indexierung
Die Indexierung folgt den traditionellen Prozessen: Gesammelte Webseiten und deren Inhalte werden analysiert, organisiert und in einem Index gespeichert. Dieser wird mit statistischen Modellen und Technologien wie dem Natural Language Processing (z.B. BERT) erweitert, um bessere Suchergebnisse zu gewährleisten.
Suchergebnisse und Ranking
Die Suchergebnisse basieren auf der Identifizierung wichtiger Suchbegriffe im Nutzeranfrage-Kontext. RankBrain und Technologien wie MUM (Multitask Unified Model) verfeinern das Verständnis komplexer Suchanfragen und helfen, optimale Antworten auf diese zu liefern.
Bedeutung: Optimierung mit bekannten SEO-Prinzipien
Anstatt Ressourcen für separate Frameworks wie GEO oder AEO zu verschwenden, schlägt Google vor, bestehende SEO-Strategien weiter anzuwenden. SEO-Experten können bewährte Prinzipien und Methoden nutzen, um sowohl traditionelle als auch KI-basierte Suchanfragen zu bedienen.
Damit können Unternehmen ihre Fachkenntnisse effizient einsetzen, ohne unnötige Abteilungen oder Ansätze aufzubauen. Dadurch bleibt der Fokus auf Optimierungen mit der größten Reichweite.
Schlussfolgerung
Prommawin und Illyes resümierten, dass KI-Funktionen als Features in den Suchsystemen betrachtet werden sollten und keine gänzlich neuen Disziplinen erfordern. Für SEO-Profis bedeutet dies: Vertraue auf deine etablierten Abläufe.