Google steht derzeit im Zentrum eines bedeutsamen Antitrust-Prozesses des US-Justizministeriums (DOJ). Der Fall hat eine Phase erreicht, in der mögliche Abhilfen diskutiert werden, um Googles Vormachtstellung auf dem Suchmarkt einzudämmen.
Die Forderungen des DOJ: Auswirkungen auf Google
Das DOJ fordert weitreichende Maßnahmen, darunter:
- Verkauf des Chrome-Browsers: Das Ministerium möchte, dass Google Chrome abgibt, um Kartellprobleme zu bewältigen.
- Ende exklusiver Suchabkommen: Die Deals mit Apple und Samsung sollen aufgelöst werden.
- Gleichberechtigter Zugang für Wettbewerber: Suchergebnisse könnten mit anderen Anbietern geteilt werden.
- Beschränkungen im Bereich künstlicher Intelligenz (KI): Googles KI-Deals wie die Integration von Gemini AI sollen begrenzt werden.
- Mögliche Ausgliederung von Android: Sollte nichts anderes greifen, steht auch Android auf dem Prüfstand.
Laut DOJ-Anwalt David Dahlquist breitet Google seine Kontrolle zunehmend auf den KI-Bereich aus. Die Behörde argumentiert, dass ohne Einschränkungen Googles monopolistische Haltung in neuen Technologien bestehen bleibt.
Googles Antwort auf die Vorwürfe
Google hingegen lehnt diese Vorschläge strikt ab. Unternehmensjurist John Schmidtlein bezeichnete sie als „Wunschliste“ von Wettbewerbern, die von Googles Innovationen profitieren wollen, ohne eigene Beiträge zu leisten.
Google fügte hinzu, dass der Vorschlag, KI-Entwicklungen staatlich überwachen zu lassen, die Innovationskraft der USA behindern könnte, insbesondere im technologischen Wettlauf mit China.
Zusätzlich warnte Google vor möglichen Risiken, wie z.B. den Schutz der Privatsphäre der Nutzer durch eine offene Weitergabe von Suchdaten oder höheren Kosten für Gerätehersteller wie Mozilla.
Alternative Vorschläge vom Wettbewerb
Das KI-Startup Perplexity schlägt einen Mittelweg vor: Anstatt Google dazu zu zwingen, Chrome zu verkaufen, sollte man Konsumenten mehr Auswahlmöglichkeiten bieten. Gemäß ihrem Blogbeitrag „Choice is the Remedy“ sei Android problematischer als Chrome. Man kämpfe gegen Googles Praktiken, die Plattform durch Gewinnbeteiligungen eng mit Google-Diensten zu verknüpfen, was die Nutzererfahrung einschränkt.
„Google bleibt durch Zahlungen an Anbieter dominant, nicht wegen besserer Produkte.“
Perplexity fordert, dass Android-Anbieter ohne Einschränkungen Alternativen zulassen können.
Die Bedeutung von KI in der Suche
Der Prozess hebt besonders hervor, wie wichtig KI für den Wettbewerb in der Suchtechnologie geworden ist. Das DOJ betont, dass Googles Dominanz in der Suche gleichzeitig seine KI-Produkte stärkt, was andere Mitbewerber von der Beteiligung an der Branche ausschließt.
Am Dienstag wird Nick Turley, Produktechef von OpenAI’s ChatGPT, aussagen, um die Verknüpfung traditioneller Suche mit KI weiter zu beleuchten.
Wie geht es weiter?
Es wird erwartet, dass der Prozess mehrere Wochen dauert und Aussagen von hochrangigen Vertretern, wie von Mozilla oder Apple, vorsehen wird. Google hat bereits angekündigt, im Falle eines verlorenen Prozesses eine Berufung einzulegen.
Dieser Fall ist die bedeutendste kartellrechtliche Untersuchung im Technologiebereich seit dem Verfahren gegen Microsoft in den 1990er Jahren und zeigt, dass sowohl Republikaner als auch Demokraten nun entschlossen sind, gegen die Macht der großen Technologieriesen vorzugehen.