Google Patent: KI Assistent nutzt fünf Kontextsignale fuer personalisierte Antworten

Inhaltsverzeichnis

Ein kürzlich eingereichtes Patent von Google beschreibt, wie ein KI-Assistent fünf Echtwelt-Kontextsignale nutzen kann, um Antworten zu beeinflussen und natürliche Dialoge zu generieren. Diese Innovation zeigt eindrucksvoll, wie KI-basierte Suchsysteme über eine rein keywordbasierte Herangehensweise hinausgehen und Benutzer durch kontextuell relevante Fragen und Unterhaltungen stärker einbinden.

Die zugrundeliegende Funktionsweise umfasst die Nutzung von Signalen wie Umweltkontext, Dialogintention, Benutzerdaten und Gesprächshistorie, um personalisierte und relevante Antworten zu generieren. Dies hebt Googles Entwicklung hin zu menschlicher wirkender Kommunikation hervor. Die Patentregistrierung garantiert rechtliche Exklusivität, weist jedoch nicht unbedingt darauf hin, dass diese Technologie bereits vollständig implementiert ist.

Die fünf Kontextfaktoren

  • Zeit, Ort und Umweltkontext: Diese Faktoren beeinflussen die Antworten des KI-Assistenten wesentlich, indem sie auf zeitliche, geografische und umgebungsbedingte Hinweise eingehen.
  • Benutzerspezifischer Kontext: Individuelle Präferenzen wie Essensvorlieben, genutzte Apps oder Gesprächshistorien können ebenfalls als Datenbasis dienen.
  • Dialogintentionen und vergangene Interaktionen: Die Techniken des großen Sprachmodells (LLM) ermöglichen die Erkennung und Verarbeitung von Absichten sowie die Antizipation von Folgeideen.
  • Eingaben (Text, Sprach- und Touchbasierte Daten): Verschiedene Eingabemethoden fließen in die Antwortgenerierung mit ein.
  • System- und Gerätekontext: Faktoren wie Batterielevel, Benutzeraktivität oder Rechenressourcen steuern den Modus, in dem der Assistent arbeitet.

Zeit, Ort und Umweltkontext

Die Reaktion eines KI-Assistenten kann z. B. durch Zeit und Geografie beeinflusst werden. Angenommen, ein Nutzer erwähnt „Surfen gehen“; statt einer generischen Antwort könnte ein LLM Hinweise zu Regengefahr am spezifischen Strand geben. Diese kontextsensitiven Antworten verstärken die Relevanz und den Nutzen für Benutzer.

Benutzerspezifischer Kontext

Die Interaktionen des Assistenten können personalisiert werden, indem Präferenzen und genutzte Apps einbezogen werden.

Dialogintentionen

Mit LLMs erkennt der Assistent verbundene Absichten aus einer Benutzeranfrage, wie z. B. Essensvorlieben, um passende Restaurantempfehlungen zu geben.

System- und Gerätekontext

Das System kann erkennen, ob technische Einschränkungen vorliegen, wie ein niedriger Batterieladestand, um ressourcenschonende Modi zu aktivieren.

Diese detaillierten Nutzungsmöglichkeiten zeigen auf, wie Googles Systeme zunehmend maßgeschneiderte und kontextuelle Erfahrungen fördern.

Picture of Tom

Tom

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom

Tom

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .

Kategorien
Neueste Artikel