Wenn du in letzter Zeit nach Produkten auf Google gesucht hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass sich die Suchergebnisseiten (SERPs) dramatisch verändert haben. Im Jahr 2024 wandelte sich Google von einer rein suchbasierten Plattform zu einem umfassenden Marktplatz. Doch 2025 entwickelte sich dies noch weiter, mit einer tiefen Integration von KI in nahezu jeden Aspekt des Shopping-Erlebnisses. Lassen uns gemeinsam einen Blick darauf werfen, welche Änderungen wörtlich Augenhöhe mit neuen Trends halten.
Google-SERPs: Von der Suche zum Marktplatz
Google hat den Sprung vom klassischen Suchwerkzeug hin zu einem Marktplatz geschafft. Während frühere Suchergebnisse oft nur blaue Links zeigten, sieht die Plattform heute eher aus wie ein digitaler Einkaufsbummel. Produktgitter, interaktive Filter, sowie KI-gesteuerte Empfehlungen dominieren das Bild. Dabei hat Google gleichzeitig traditionelle Funktionen wie Diskussionsforen und Videos reduziert.
Wichtige Entwicklungen:
- KI-Übersichten ersetzen zunehmend klassische Produktsammlungen.
- Bilder und visuelle Inhalte gewinnen erheblich an Bedeutung.
- Diskussions- und Forumsergebnisse verschwinden zugunsten von Optionen wie „People Also Ask“ (PAA).
Spannend ist ebenfalls, wie KI einen noch stärkeren Einfluss auf die Art der Anzeige hat. Beispielsweise bietet die Plattform jetzt eine „AI-Modus“-Ansicht: eine immersive und personalisierte Ansicht, die sogar Kaufempfehlungen integriert.
Die wichtigsten neuen Funktionen
2025 wurde eine ganze Reihe neuer Funktionen eingeführt, die speziell für Shopping-Anfragen optimiert wurden. Schau dir diese Highlights an:
- Virtual Try-On: Teste Kleidung an virtuellen Modellen mit unterschiedlichen Körperformen und -größen.
- Preistracker: Nutzer können Preissenkungen verfolgen und Benachrichtigungen erhalten.
- Top-Händler: Eine Funktion, die dir die prominentesten Verkäufer in einer Kategorie zeigt.
- Produktvergleiche: Seiten-by-Seiten Gegenüberstellungen zu Spezifikationen und Funktionen.
Für dich als E-Commerce-Unternehmer, SEO-Strategen oder auch digitalen Shopping-Fan gibt es somit immer mehr Anreize, die neuen SERP-Features zu verstehen und strategisch zu nutzen. Produktbilder in hoher Qualität zu liefern und die Optimierung von Bildern und Metadaten sind ausschlaggebend, um deine Sichtbarkeit zu maximieren.
Wie sich die SERP-Optik verändert hat
Ein deutlicher Unterschied zeigt sich in der zunehmenden Gewichtung von Bildinhalten. Im Vergleich zu 2024 nehmen Bildangebote im Jahr 2025 rund 90% der Shopping-Anfragen ein – ein merklicher Unterschied zu den vorherigen 60%.
- Produktbilder sind nicht nur hilfreich, sondern eine Grundvoraussetzung für organisches Wachstum bei Shopping-Anfragen.
- Gleichzeitig sind weniger Videoergebnisse vorhanden, während visuelle Karussells dominieren.
Für dich bedeutet das:
Setze auf ein stark visuelles Storytelling und zeige deine Produkte so authentisch wie möglich. Ob hochwertige Produktfotografie, optimierte Bildinformationen oder die Verwendung von Markup für Google, visuelle Daten sind der Schlüssel zu zunehmendem Erfolg.
Die Zukunft des Shoppings? Zwischen Google und ChatGPT
Ein weiteres großes Thema, welches viele von uns interessiert: Wie verhält sich Googles Shopping-Erlebnis zu ChatGPT? Im Vergleich zu Google zeigt ChatGPT eher minimalistische Kaufempfehlungen in Form eines kuratierten Gesprächs. Keine bezahlten Anzeigen, keine Affiliate-Links – bisher!
Mit Echtdaten von Tools wie Klarna oder Shopify zieht ChatGPT Details über Produkte wie Preise, Verfügbarkeit und Bewertungen hinzu. Anders als bei Google ist die Shoppen-Funktion zumindest aktuell weniger visuell und dafür mehr informativ.
Was heißt das für dich?
Während Google stark auf visuelle Inhalte setzt, bleibt ChatGPT bei konversationsbasierten Einkaufsberatungen. Es gibt dir somit als Marketer eine doppelte Möglichkeit dich anzupassen: Hochwertige Inhalte für visuelle Plattformen wie Google erstellen und gleichzeitig personalisierte Datenstreams für KI-Tools wie ChatGPT aufzubauen.
Kurz gesagt: Die Art, wie du Inhalte erstellst und bereitstellst, beeinflusst deine Kaufentscheidungen enorm. So kannst du die Wettbewerbsfähigkeit aufrechterhalten.
Bist du bereit für die nächste Evolutionsstufe von E-Commerce? Nutze diese Erkenntnisse für dein digitales Wachstum!