Google Spam Update Enthüllt: Rankingverluste bei Trickseiten

Inhaltsverzeichnis


Manchmal wirken Googles Ankündigungen unspektakulär auf den ersten Blick – ein weiteres Update, ein Rollout abgeschlossen, weiter geht’s. Aber wenn man genauer hinsieht, steckt oft mehr drin. So war es auch mit dem Spam-Update, das Ende August 2025 gestartet und am 22. September vollends abgeschlossen wurde. Vielleicht hast du es gar nicht direkt gespürt, vielleicht bist du aber auch in deinen Sichtbarkeitsdaten über Schwankungen gestolpert.

Was genau passiert ist

Das Update lief über knapp vier Wochen weltweit in allen Sprachen aus. Google selbst spricht in diesem Zusammenhang nicht von einem klassischen Ranking-Update, sondern von Verbesserungen seiner spam-abwehrenden Systeme wie dem bekannten SpamBrain. Ziel war es nicht, den Index insgesamt neu zu ordnen, sondern gezielt Domains oder Inhalte rauszunehmen, die gegen Richtlinien verstoßen oder manipulative Muster aufweisen.

Eine Formulierung, die Google oft nutzt, finde ich dabei ganz hilfreich: diese Systeme laufen ständig, aber hin und wieder gibt es größere Sprünge, die man dann als „Spam-Updates“ wahrnimmt. Aus Erfahrung sind diese Updates weniger spektakulär als etwa E‑E‑A‑T-getriebene Anpassungen oder die „Helpful Content Updates“. Aber sie haben ein klares Signal: Wer mit Tricks arbeitet, läuft Gefahr, schlicht aus dem Ergebnisfeld zu verschwinden.

Beobachtungen von außen

Spannend ist immer, die unabhängigen Analysen daneben zu legen. SISTRIX hat das Ganze beispielsweise untersucht und beschreibt den Eingriff als „penalty-only“. Anders gesagt: es gibt keine Gewinner im klassischen Sinne, sondern nur Verluste für Seiten, die eben durch Spam-Muster aufgefallen sind. Das deckt sich auch mit dem, was ich selbst beobachtet habe – ein paar auffällige Domains tauchten plötzlich nicht mehr so prominent auf, aber es gab keine Wellenbewegung wie bei einem Core-Update.

Das macht Sinn, wenn man sich klar macht, worum es Google bei Spam geht: nicht die Gewichtung von Signalen optimal anzupassen, sondern schlicht Müll herauszufiltern. Und ehrlicherweise merkt man das oft nicht, solange man selbst nicht betroffen ist. Nutzer erleben die Ergebnisse wahrscheinlich sogar als stabiler, weil weniger „komische“ Suchergebnisse auftauchen.

Ein kleiner Realitätscheck

Ich erinnere mich an einen Kundenfall vor ein paar Jahren, der mit sehr aggressiven Linkmustern gearbeitet hat. Damals kam das böse Erwachen von heute auf morgen. Genau dafür sind solche Updates gedacht: die Automatisierung im Hintergrund stößt auf neue Angriffsmuster, Google schaltet strenger und plötzlich kippt es. Das aktuelle Update hat offenbar Ähnliches gemacht, aber ohne große Schlagzeilen – eher leises, aber effizientes Aufräumen.

Was du daraus ableiten kannst

Falls du jetzt beim Lesen denkst: „Mist, meine Rankings haben sich Ende August oder im September spürbar verschlechtert“, dann solltest du nicht nach schnellen „Tricks zur Recovery“ suchen. Der erste Schritt liegt fast immer darin, die Spam-Richtlinien von Google noch einmal durchzugehen. Dort wird sehr klar aufgelistet, welche Praktiken problematisch sind: versteckte Inhalte, Fake-Links, kopierte Texte, automatisch generierte Müllseiten und so weiter.

Das Gemeine: Es reicht nicht, das eine Problem zu fixen und zu hoffen, dass Google am nächsten Tag wieder gnädig ist. Du musst dein gesamtes Setup clean bekommen. Und dann braucht es Zeit. Google hat selbst gesagt, dass ein System wie SpamBrain betroffene Seiten erst nach einer erneuten Neubewertung wieder freigibt. Das heißt: Anpassungen jetzt, Geduld in den nächsten Wochen.

Eine Erfahrung aus meiner Praxis: Viele Seitenbetreiber unterschätzen, wie lange Google für diese Neubewertungen braucht. Es ist verlockend, nach zwei Wochen nervös zu werden und alles wieder über den Haufen zu werfen. Aber oft ist genau das kontraproduktiv. Besser ist, einen klaren Fahrplan einzuhalten: Richtlinien umsetzen, laufend überwachen, aber in Ruhe abwarten, ob die Signale wieder positiv aufgenommen werden.

Warum solche Updates wichtig bleiben

Spam ist für uns im professionellen SEO-Alltag nicht das spannendste Thema – aber für Google einfach ein Dauerbrenner. Denn egal wie oft man denkt, die Tricks seien bekannt, es entstehen ständig neue Wege, um Algorithmen auszutricksen. Deshalb ist es logisch, dass Google regelmäßig nachschärft. Und diese Updates sind Teil dieser kontinuierlichen Linie.

Der Effekt für dich: Wenn du sauber arbeitest, sind solche Rollouts in der Regel keine Bedrohung. Im Gegenteil, sie schaffen Raum für bessere Ergebnisse. Aber die Warnung ist klar: Jeder Versuch, Abkürzungen über Spam zu nehmen, wird mittelfristig zunichte gemacht, auch wenn es kurzfristig manchmal funktioniert.

Der Ausblick

Du kannst dich darauf einstellen, dass weitere Spam-Updates folgen werden – mal sichtbarer, mal subtiler. Wenn du betroffen bist, prüfe deine Richtlinien-Einhaltung und mach deine Hausaufgaben. Wenn du nicht betroffen bist, darfst du dich still freuen, dass deine Arbeit in Content, Technik und Nutzerfokus stabil trägt. Denn genau da liegt der Kern: Spam-Abwehr-Updates sorgen nicht für Gewinner in klassischem Sinne, sondern für verlässlicheren Raum für die, die seriös arbeiten.

Und wenn ich ehrlich bin: manchmal ist es fast schon beruhigend, dass ein Update mal keine riesigen Schrecken verbreitet, sondern einfach still und leise seine Aufgabe erfüllt.


Unsere Leistungen:

Das könnte Dich auch interessieren:

Aktuelles aus unserem Ratgeber:

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Ich bin SEO-, E-Commerce- und Online-Marketing-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung – direkt aus München.
In meinem Blog teile ich praxisnahe Strategien, konkrete Tipps und fundiertes Wissen, das sowohl Einsteigern als auch Profis weiterhilft.
Mein Stil: klar, strukturiert und verständlich – mit einem Schuss Humor. Wenn du Sichtbarkeit und Erfolg im Web suchst, bist du hier genau richtig.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .