Hey, lass uns über ein wichtiges Thema im Bereich SEO und strukturierte Daten sprechen. Es gab kürzlich eine Frage, die sich auf die Anzeige von Inhalten für nicht angemeldete und angemeldete Nutzer bezog. Selbst Google wurde über strukturierte Daten in diesen Entscheidungsprozess einbezogen. Die Hauptfrage lautete: Ist es in Ordnung, Google über strukturierte Daten Inhalte zu zeigen, die für nicht eingeloggte Nutzer unsichtbar sind?
Eine eindeutige Antwort
Google’s John Mueller wurde dazu befragt und stellte klar: „Nein.“ Sein Argument ist, dass die Informationen in den strukturierten Daten immer exakt mit den sichtbaren Inhalten der Seite übereinstimmen müssen, unabhängig davon, ob ein Nutzer eingeloggt ist oder nicht. Ein gutes Beispiel dafür ist der Fall mit Produktpreisen, die nur nach einer Authentifizierung sichtbar sind. John betonte, dass, wenn ein Preis nur für eingeloggte Nutzer sichtbar ist, dann auch für Google kein Preis in den strukturierten Daten zu sehen sein sollte. Andernfalls würde dies gegen die Richtlinien von Google verstoßen.
Das zentrale Problem
Die Herausforderung besteht darin, dass man argumentieren könnte, die Inhalte seien technisch verfügbar, ähnlich wie Inhalte hinter einer Paywall. Hierbei müssen wir beachten, dass Google diese beiden Szenarien unterschiedlich bewertet. Alles, was öffentlich sichtbar ist, wird auf Basis dessen bewertet, was nicht eingeloggte Nutzer direkt auf der Seite sehen können. Laut Googles Richtlinien darf nichts in den strukturierten Daten markiert werden, was nicht auch auf der Seite selbst für alle Nutzer sichtbar ist.
„Eure strukturierten Daten müssen eine wahrheitsgetreue Darstellung dessen sein, was auf der Seite sichtbar ist.“ (Google)
Warum ist das wichtig?
Die Frage sowie die Antwort werfen ein gängiges SEO-Problem auf. Oft wird auf Plattformen oder in Foren über ähnliche Herausforderungen diskutiert. Für viele ist dies möglicherweise neu, daher ist es gut, Klarheit zu schaffen. Denn als SEO-Strategie musst du stets sicherstellen, dass die Inhalte, die du Google präsentierst, für jeden sichtbar und nachvollziehbar sind – sei es für eingeloggte oder öffentliche Besucher.
Ausblick
Also, wie könnte man das Problem lösen? Wenn du Preise oder bestimmte Inhalte nur angemeldeten Nutzern zeigen möchtest, dann stelle sicher, dass dies auch in den strukturierten Daten nicht vorkommt. Diese Transparenz hilft nicht nur Google, deine Seite korrekt zu bewerten, sondern gewährleistet auch, dass du langfristig keine negativen Rankings erhältst.
Zusammenfassung
Zusammenfassend betonte Google die Wichtigkeit der Übereinstimmung zwischen sichtbaren und in strukturierten Daten markierten Inhalten. Alles, was du als Page-Inhalte markierst, muss ohne Authentifizierungsbarrieren einsehbar sein. Andernfalls kannst du mit Sanktionen rechnen. Denke also daran, deine Inhalte verantwortungsvoll und richtlinienkonform zu präsentieren.