INP Ranking: Die schnellsten CMS und E Commerce Systeme

Inhaltsverzeichnis


Die Geschwindigkeit, mit der deine Website auf deine Klicks, Taps oder Tasteneingaben reagiert, ist einer der wichtigsten Faktoren für dein Nutzererlebnis. Wenn du schon einmal eine langsame Seite genutzt hast, kennst du das Frustpotenzial – ein kleiner Augenblick Verzögerung, und schon bist du versucht, den Tab zu schließen. Genau darum ist die Kennzahl Interaction to Next Paint (INP) so entscheidend. Sie zeigt an, wie flüssig und unmittelbar eine Seite auf dich reagiert. Und gerade weil diese Metrik so wichtig für die User Experience ist, wurden die größten Content-Management-Systeme (CMS) und E‑Commerce-Plattformen miteinander verglichen und nach ihren INP-Werten sortiert.

Was genau ist INP?

INP misst die Reaktionsgeschwindigkeit einer Seite nicht nur bei der allerersten Interaktion, sondern über die gesamte Nutzung hinweg. Es geht um die Zeit zwischen deiner Eingabe – ein Klick, ein Tap oder das Drücken einer Taste – und dem Moment, in dem die Seite sichtbar antwortet. Damit ist INP umfassender als sein Vorgänger First Input Delay (FID), der lediglich den ersten Input betrachtete.

Wichtig ist dabei: Extreme Ausreißer werden herausgefiltert, sodass das Ergebnis repräsentativ bleibt. Es geht also darum, wie die typischen „schlechtesten“ Reaktionen aussehen – nicht um seltene Extremfälle.

Die drei Kategorien bei INP

  • Gut: bis maximal 200 ms
  • Verbesserungswürdig: 201 bis 500 ms
  • Schlecht: über 500 ms

Lange Wartezeiten führen erfahrungsgemäß zu Absprüngen. Eine flüssige Reaktion dagegen steigert die Lust, sich weiter auf einer Seite zu bewegen und trägt direkt zu mehr Interaktionen und Conversions bei.

Welche Systeme verbessern sich am meisten?

Zwischen Juni und Juli haben alle großen CMS leichte Fortschritte gemacht. Der größte Sprung gelang Joomla: +1,12 % mehr Seiten mit einem guten INP-Wert. Direkt dahinter folgt WordPress mit +0,88 %. Auch Wix (+0,70 %) und Drupal (+0,64 %) konnten sich verbessern. Etwas kleinere Gewinne sind bei Duda (+0,46 %) und Squarespace (+0,22 %) sichtbar – aber auch diese kleinen Schübe zeigen bemerkenswerte Fortschritte.

Die Rangliste nach monatlicher Verbesserung

  1. Joomla: +1,12 %
  2. WordPress: +0,88 %
  3. Wix: +0,70 %
  4. Drupal: +0,64 %
  5. Duda: +0,46 %
  6. Squarespace: +0,22 %

Welche Anbieter liefern die besten INP-Werte?

Wenn man die Zahlen nicht nach Verbesserung, sondern nach dem Gesamtergebnis vergleicht, ergibt sich ein anderes Bild. Hier thront Squarespace klar an der Spitze: 96,07 % der Seiten erreichen gute INP-Werte. Auf Platz zwei folgt Duda mit 93,81 %. Interessant ist, dass Squarespace diesmal sogar Duda überholt – bei allgemeinen Core Web Vitals führt sonst oft Duda.

Etwas enger liegen die Plätze in der Mitte: Wix (87,52 %), WordPress (86,77 %) und Drupal (86,14 %) bilden quasi ein Dreiergespann. Joomla landet mit 84,47 % zwar auf dem letzten Platz, liegt aber nur wenige Prozentpunkte hinter den Mittelfeldakteuren.

Gesamtranking Juli 2025

  1. Squarespace – 96,07 %
  2. Duda – 93,81 %
  3. Wix – 87,52 %
  4. WordPress – 86,77 %
  5. Drupal – 86,14 %
  6. Joomla – 84,47 %

Positiv dabei: Alle Systeme verbessern sich. Selbst jene, die heute am Ende stehen, könnten mit stetigen Schritten deutlich aufholen.

Was ist mit Shopify?

Shopify glänzt in vielen Core Web Vitals, doch wie schlägt es sich beim INP? Man könnte meinen, dass E‑Commerce-Systeme grundsätzlich im Nachteil sind – sie laden oft mehr Bilder, Videos und interaktive Inhalte. Aber Plattformen wie Squarespace, Wix oder Duda bieten ebenfalls Shops, der Vergleich ist also fair.

So sieht das Ranking mit Shopify aus:

  1. Squarespace – 96,07 %
  2. Duda – 93,81 %
  3. Shopify – 89,58 %
  4. Wix – 87,52 %
  5. WordPress – 86,77 %
  6. Drupal – 86,14 %
  7. Joomla – 84,47 %

Vergleich der reinen E‑Commerce-Plattformen

  1. BigCommerce – 95,29 %
  2. Shopify – 89,58 %
  3. WooCommerce – 87,99 %

Überraschung: BigCommerce führt deutlich vor Shopify und WooCommerce. Dass eine stark funktionslastige Plattform überhaupt solche Spitzenwerte erreicht, ist bemerkenswert.

Kombiniertes Gesamtbild

Nimmt man alle Systeme zusammen, ergibt sich folgendes Bild:

  1. Squarespace – 96,07 %
  2. BigCommerce – 95,29 %
  3. Duda – 93,81 %
  4. Shopify – 89,58 %
  5. WooCommerce – 87,99 %
  6. Wix – 87,52 %
  7. WordPress – 86,77 %
  8. Drupal – 86,14 %
  9. Joomla – 84,47 %

Auffallend ist, dass sich gleich drei E‑Commerce-Plattformen unter den Top 5 platzieren. Damit wird klar: Selbst komplexe Shop-Seiten können hervorragende Reaktionszeiten liefern. WooCommerce liegt übrigens so dicht an Wix, dass die Unterschiede praktisch vernachlässigbar sind.

Meine wichtigsten Erkenntnisse für dich

1. INP ist entscheidend für dein Nutzererlebnis. Schnelle Reaktionen senken die Absprungrate und steigern die Zufriedenheit.

2. Alle Systeme machen Fortschritte. Selbst wenn du ein CMS nutzt, das aktuell nicht ganz vorne liegt, kannst du davon ausgehen, dass es kontinuierlich besser wird.

3. Squarespace, BigCommerce und Duda sind die Spitzenreiter. Wenn dir Performance bei User-Interaktionen besonders wichtig ist, haben diese Systeme im Moment die Nase vorn.

4. Die Unterschiede sind klein. Zwischen dem Erstplatzierten Squarespace und dem Letzten Joomla liegen nur rund 12 Prozentpunkte. Das bedeutet: Ganz egal welches System du wählst, es ist prinzipiell möglich, eine gute Nutzererfahrung abzuliefern – vorausgesetzt, du optimierst deine Inhalte und Technik sinnvoll.

Fazit

Egal, ob du eine einfache Seite oder einen großen Online-Shop betreibst: INP zählt. Die Messung zeigt, dass nahezu alle etablierten Systeme ihren Nutzern mittlerweile eine qualitativ hochwertige Erfahrung bieten. Es bleibt aber entscheidend, dass du deine eigene Seite regelmäßig prüfst und verbessert. Denn unabhängig vom CMS kann ein schlechter Code, überfrachtete Plugins oder zu viele Scripte deine Performance ruinieren.

Für dich bedeutet das: Wähle das CMS

Unsere Leistungen:

Das könnte Dich auch interessieren:

Aktuelles aus unserem Ratgeber:

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Tom Brigl, Dipl. Betrw.

Ich bin SEO-, E-Commerce- und Online-Marketing-Experte mit über 20 Jahren Erfahrung – direkt aus München.
In meinem Blog teile ich praxisnahe Strategien, konkrete Tipps und fundiertes Wissen, das sowohl Einsteigern als auch Profis weiterhilft.
Mein Stil: klar, strukturiert und verständlich – mit einem Schuss Humor. Wenn du Sichtbarkeit und Erfolg im Web suchst, bist du hier genau richtig.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .