Um dir einen klaren Vorteil in Sachen Local SEO zu verschaffen, solltest du dich intensiv mit der Konkurrenzanalyse beschäftigen. Durch das Verständnis der Strategien, Stärken und Schwächen deiner Mitbewerber kannst du wertvolle Einblicke gewinnen und deine eigene SEO-Strategie verbessern. Lokale SEO-Analyse ist nicht nur eine Empfehlung – es ist ein wesentliches Werkzeug, um deine Position im Wettbewerb zu stärken.
Den Wettbewerb erkennen
Zunächst musst du identifizieren, wer deine direkten Konkurrenten im lokalen Markt sind. Ein Geschäft, das offline als Konkurrent gilt, könnte online eine völlig andere Reichweite haben. Führe eine Google-Suche in einem privaten Modus durch, um die relevanten Mitbewerber mit ihren Webauftritten zu finden.
Zusätzlich kannst du SEO-Tools wie Ahrefs oder Semrush verwenden, um herauszufinden, welche Domains für deine Zielkeywords ranken. Diese Tools heben potenzielle Schwächen hervor und helfen dabei, Stärken aufzudecken.
Zentrale Bereiche der Wettbewerbsanalyse
1. On-Page-SEO Analysieren
Überprüfe die Inhalte der Webseiten deiner Mitbewerber, die eine gute Sichtbarkeit haben. Analysiere Schlüsselwörter in Titeln, Überschriften oder Ankertexten. Dabei kannst du erkennen, ob und wie Themenbereiche für die lokale Relevanz optimiert werden. Schaue auch auf die Usability und mobile Optimierung der Seite, denn Google bevorzugt „Mobile-First“-Indexierung.
2. Google-eigenes Business-Profil (Google Business Profile, GBP)
Ein hervorragendes Google-Profil ist entscheidend. Schau dir an, wie häufig Mitbewerber Inhalte posten, Fotos hochladen oder in der Q&A-Sektion aktiv sind. Verwende regelmäßige Updates zur Kundenbindung in deinem Profil.
3. Lokale Verzeichnisse (Citations)
Präsenz in Verzeichnissen ist wichtig für lokale SEO. Tools wie Whitespark helfen, die NAP-Konsistenz (Name, Adresse, Telefonnummer) in relevanten Verzeichnissen sicherzustellen. Fehlerhafte Angaben können deinen Rang beeinflussen.
4. Link-Building
Backlinks von lokalen Blogs, Zeitungen oder Gemeinschaftspartnern stärken deine Autorität. Nutze Tools wie Semrush, um zu analysieren, wo deine Mitbewerber verlinkt sind, und knüpfe ähnliche Verbindungen.
5. Bewertung und Reputation
Kundenrezensionen entscheiden oft über Vertrauen. Analysiere die Anzahl, Qualität und Aktualität von Bewertungen. Sieh dir an, wie Mitbewerber auf positives oder negatives Feedback reagieren.
6. Lokale Content-Strategie
Erstelle Inhalte, die für deine lokale Zielgruppe relevant sind. Schreibe über lokale News, Guides oder Veranstaltungen. Deine Kunden werden für spezialisierte und hilfreiche lokale Inhalte dankbar sein.
Strategien für den Vorsprung
Nutze Lücken zu deinem Vorteil
Identifiziere die Schwächen deiner Mitbewerber und setze gezielt dort an, da wo du Verbesserungen mit Sichtbarkeit erreichst, wie etwa spezifischere Inhalte oder optimierte GBP-Kategorien.
Erfolgreiche Strategien umsetzen
Betrachte, was bei deinen Wettbewerbern funktioniert, und adaptiere die Strategie für deine Schwerpunkte. Zum Beispiel können von Mitbewerbern initiierte Kooperationen oder Inhalte mit noch stärkeren Extras angepasst werden.
Hyperlokale Inhalte erstellen
Erstelle Inhalte wie „So bereitest du dich auf Stürme vor in [Stadt]“ oder „Tipps von lokalen Experten“. Solche Inhalte zeigen deine Bindung zur Gemeinde.
Lokale Netzwerke bilden
Partner mit lokalen Unternehmen oder Influencern können deinen Einzugsbereich vergrößern. Veranstalte gemeinsame Events oder nutze Rabatte, um neue Zielgruppen zu gewinnen.
Kontinuierliches Monitoring
SEO ist ein fortlaufender Prozess. Tracke regelmäßig Keywords, Content-Performance und Traffic und beobachte, ob neue Wettbewerber auftauchen, um rechtzeitig darauf zu reagieren.
Fazit: Der Erfolg im lokalen SEO hängt maßgeblich davon ab, wie gut du deine Wettbewerber verstehst und proaktiv ihre Strategien angehst. Passe deinen Ansatz kontinuierlich an, nutze Tools zur Datenerhebung und entwickle kreative, zielgerichtete Inhalte, um deinem Wettbewerb stets einen Schritt voraus zu sein.