Die Macht der Marke in der Suchsichtbarkeit und AI-getriebenen Plattformen
Es ist faszinierend, wie sich die Welt der Suchmaschinenoptimierung (SEO) über die Jahre entwickelt hat. Die Vermarktung von Marken hat immer eine zentrale Rolle gespielt, insbesondere in der Welt des Suchmaschinenmarketings. Ein brillantes Beispiel für diese Diskussion bot Stephen Kenwright auf einer Veranstaltung in Leeds, wo er über Googles starke Markenpräferenz und deren Einfluss sprach. Was vielleicht überraschend sein mag: Markenbildung beeinflusst nicht nur traditionelle, sondern auch digitale Plattformen und sogar neue Technologien wie große Sprachmodelle (LLMs).
Stephen argumentierte, dass die Präsenz und der Wiedererkennungswert einer Marke direkt mit ihrem Erfolg in den Suchergebnissen verknüpft sind. Nutzer klicken eher auf bekannte Marken, da Vertrauen eine wesentliche Rolle spielt. Laut Stephen: „Google will seinen Nutzern ein gutes Erlebnis bieten, was oft dazu führt, dass bekannte Marken bevorzugt angezeigt werden.“ Diese Einsichten sind keine neue Entwicklung; schon 2016 hat er diese Beobachtungen als Teil von Branded3 formuliert.
Wie beeinflussen traditionelle Marketingkanäle das digitale Verhalten?
Der Einfluss traditioneller Marketingkanäle, wie TV-Werbung, ist weitreichend. Studien zufolge führen TV-Werbung zu einem Anstieg der Klickwahrscheinlichkeit um etwa 33 %. Interessanterweise verbessert dies auch die Konversionsrate. Warum? Weil Werbung emotionale Verknüpfungen bei den Zuschauern herstellt, die ihr Online-Suchverhalten direkt beeinflussen. Statt auf generische Ergebnisse zu klicken, entscheiden sie sich für Marken, die sie bereits gesehen oder mit einer positiven Erfahrung verknüpft haben.
Stephen erklärte: „Vertrauen gewinnt man durch Markenaufbau. Es ist nicht damit getan, nur eine bestimmte Domain oder ein optimiertes Keyword zu haben.“ Klar wird, dass ein starkes Markenimage Google signalisiert, dass eine Marke eine qualitativ hochwertige Benutzererfahrung liefert.
Markenbildung: Ein Schlüssel zum Erfolg im digitalen Zeitalter
Leider hat die SEO-Community jahrelang die Bedeutung der Markenbildung unterschätzt. Während andere Disziplinen wie PR oder Social Media stark investiert haben, blieb SEO häufig zurückhaltend. Das ist ein verpasster Vorteil, den SEOs durch eine stärkere Verbindung zu ihrer Marke hätten nutzen können. Stephen hob hervor, dass durch das Einbinden von Markenstrategien größere Budgets und mehr Unterstützung vom Management gewonnen werden können. „Indem wir fragen, welchen Einfluss unsere SEO-Aktivitäten auf die Marke haben, können wir Ergebnisse und Budgets verbessern,“ fügte er hinzu.
Optimierung für verschiedene Plattformen
Suchverhalten hat sich diversifiziert: Plattformen wie Bing, YouTube, Reddit und sogar spezifische Suchmaschinen wie Autotrader oder Amazon sind zentrale Anlaufstellen für ihre jeweiligen Zielgruppen. Das bedeutet, Unternehmen sollten bewusst auswählen, wo sie ihre Optimierungsanstrengungen ansetzen.
Stephen bemerkte, dass trotz der neuen Suchumgebungen Google weiterhin relevant bleibt. Die Regeln für die Optimierung ändern sich nicht grundlegend – gute und bewährte Marketingprinzipien gelten weiterhin. Dies gilt auch für KI-gestützte Plattformen.
Fernsehwerbung als Schlüsselstrategie
Wenn man Stephen fragen würde, wo er starten würde, wenn er eine neue Marke aufbaut, wäre seine Antwort unerwartet: TV-Werbung. Er betont: „Ich würde Millionen für TV-Werbung ausgeben und dazu PR integrieren.“ Warum? Weil traditionelle Kanäle nach wie vor eine entscheidende Reichweite und Wirkung haben und Markenbekanntheit fördern.
Zurück zu den Grundlagen des Marketings
Es ist, als würden wir in die Zeit vor der Anfangszeit des Internets zurückkehren, als TV und Offline-Kanäle dominierend waren. Stephen scherzte: „Es ist, als ob wir vor der Zeit, in der wir das Internet ruiniert haben, zurückkehren.“ Die Essenz bleibt also: Markenbildung und Kundenvertrauen sind entscheidend. Dies bringt SEOs und Marketern zusammen, um die gesamte Kundenreise zu verstehen und nicht nur auf technische Aspekte zu schauen.
Ganz gleich, ob es sich um Google, Bing oder eine kommende Plattform handelt – Marken werden weiterhin den Erfolg diktieren.