Google aktualisiert Leitlinien: Setze auf Originalität und Mehrwert

Google aktualisiert Leitlinien: Setze auf Originalität und Mehrwert

Google aktualisiert Leitlinien: Setze auf Originalität und Mehrwert

Inhaltsverzeichnis

„`html

Neue Leitlinien von Google zur Qualitätssicherung: Was du beachten solltest

Google hat seine Search Quality Rater Guidelines aktualisiert, und die Änderungen zeigen klare Parallelen zu den Hauptthemen, die auf den 2025 Search Central Live Events angesprochen wurden. Diese neue Ausrichtung legt besonderen Wert auf die Definition von „Low Quality“-Inhalten und gibt Hinweise, wie Google minderwertige Seiten noch präziser aus seinen Suchergebnissen entfernen möchte.

Die Bedeutung der Motivation und des Zwecks von Inhalten

Ein Hauptfokus in den Leitlinien liegt jetzt auf der Beurteilung des Motivs hinter veröffentlichten Inhalten. Während Google schon immer auf die Qualität geachtet hat, zielt die neue Definition darauf ab, Webseiten zu identifizieren, die in erster Linie für den Nutzen des Website-Betreibers erstellt wurden – zum Beispiel durch monetäre Interessen – ohne dabei einen Mehrwert für die Nutzer zu bieten. Webseiten, die ausschließlich dazu gedacht sind, Einnahmen zu generieren, erhalten von Quality-Ratern jetzt die niedrigste Bewertung.

„Die niedrigste Bewertung ist notwendig, wenn die Seite erstellt wurde, um dem Eigentümer der Webseite zu nützen (z.B. Geld verdienen), ohne dabei einen echten Nutzen für die Besucher zu bieten oder einen sinnvollen Zweck zu erfüllen.“

Originalität und Einsatz als Qualitätsmaßstab

Eine weitere Änderung liegt in der Betonung der Originalität und des Aufwands hinter den Inhalten. Qualitätssicherer werden angewiesen, Inhalte kritisch zu prüfen, die kopiert, automatisch generiert oder ohne signifikanten Aufwand erstellt wurden. Der neue Leitfaden beschreibt, dass Inhalte, die keinen Mehrwert gegenüber anderen Seiten bieten oder kaum originellen Inhalt enthalten, als minderwertig gelten.

„Die Hauptinhalte einer Webseite wurden mit wenig bis gar keinem Aufwand erstellt, enthalten kaum Originalität und bieten keinen Mehrwert im Vergleich zu ähnlichen Seiten im Netz.“

Was bedeutet das für dich als Inhaltsersteller?

  • Strebe nach Unterscheidbarkeit deiner Inhalte und hebe dich von deinen Mitbewerbern ab.
  • „Besser sein“ reicht nicht aus, wenn der Inhalt im Kern der gleiche wie der deiner Mitbewerber ist.
  • Vermeide es, Inhalte nur basierend auf beliebten Themen oder Keywords zu erstellen, die bereits mehrfach abgedeckt wurden.

Der Umgang mit Content Gap Analysis

Ein gängiges Verfahren im SEO-Bereich ist die Content Gap Analysis, bei der Themenbereiche identifiziert werden, die auf eigenen Seiten fehlen, aber von Mitbewerbern abgedeckt werden. Diese Methode wird jedoch kritisch bewertet. Inhalte, die durch solche Analysen entstehen, sind häufig nicht originell, sondern spiegeln lediglich bestehende Themen wider – oft ohne Mehrwert.

Bessere Ansätze zur Inhaltsstrategie

  • Kapitalisiere auf die Schwächen deiner Mitbewerber, etwa durch tiefere oder differenzierte Analysen.
  • Überlege, was deine Inhalte einzigartig macht und welche zusätzlichen Informationen oder Perspektiven du einbringen kannst.
  • Fokussiere dich darauf, echte Bedürfnisse und Lücken in der Nutzererfahrung zu erkennen, statt nur bestehende Inhalte zu reproduzieren.

Schlüsselerkenntnisse & Fazit

1. Qualitätssicherung basierend auf dem Motiv

  • Inhalte, die rein kommerziell sind und keinen Nutzen für den Nutzer bieten, werden härter bewertet.
  • Es ist entscheidend, Inhalte zu erstellen, die Nutzern einen echten Mehrwert bieten.

2. Originalität und Aufwand zählen mehr denn je

  • Automatisch generierte Inhalte oder solche, die kaum von anderen unterscheidbar sind, werden strenger beurteilt.
  • Inhalte sollten nicht nur besser sein, sondern sich auch in ihrer Essenz von anderen abheben.

3. Reflektierte Strategien werden entscheidend

  • Google scheint sich verstärkt auf die Unterscheidbarkeit und Echtheit von Inhalten zu konzentrieren.
  • Eine Strategie, die sich auf deine Stärken konzentriert und Schwächen deiner Mitbewerber ausnutzt, kann den entscheidenden Vorteil bringen.

Google hat deutlich gemacht, dass die Zeiten von Füllinhalten vorbei sind. Seiten und Inhalte, die keinen Mehrwert für die Nutzer bringen, laufen Gefahr, aus den Suchergebnissen verdrängt zu werden. Jetzt ist die Zeit, strategisch kreativ zu sein und dir einen Wettbewerbsvorteil durch Unterscheidbarkeit zu sichern!

„`

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .