Google reagiert auf Berichte über rückläufige Nutzung von Suchmaschinen
Google sah sich gezwungen, die jüngsten Berichte zu adressieren, dass Suchmaschinen, insbesondere die Google Suche, an Beliebtheit verlieren. Die Diskussion wurde durch die wachsende Nutzung von KI-basierten Tools wie ChatGPT und anderen Lösungen ausgelöst, die die herkömmliche Nutzung von Suchmaschinen angeblich ersetzen. Besonders brisant wurde die Lage, als ein leitender Manager von Apple in einem anhängigen Gerichtsstreit Aussagen tätigte, die die Branche in Aufruhr versetzten.
Relevante Entwicklungen
Apple-Manager setzt Impulse
Der Verkaufsdruck auf Google-Aktien wurde durch die Aussagen von Eddy Cue, einem hochrangigen Apple-Manager, ausgelöst. Eddy erklärte, dass Apple-Nutzer weniger häufig die Safari-Suchmaschine aufrufen. Dies, so Cue, ist ein Zeichen für einen fundamentalen Wandel in der Technologiebranche. Laut seiner Aussage hat die Nutzung von Suchmaschinen auf Geräten von Apple erstmals abgenommen, was er auf den technologischen Fortschritt hin zu KI gestützten Plattformen zurückführt.
Dadurch verlor Googles Muttergesellschaft, Alphabet, spürbar auf dem Börsenmarkt – ein Minus von 7,51 %. Das zeigte nicht nur die Affinität der Investoren für neue Technologien, sondern auch das Misstrauen gegenüber traditionellen Suchmaschinen.
Erklärung einer „Legacy-Technologie“
Auch in der Tech-Community von Silicon Valley zeichnet sich ein Wandel ab. Im Y Combinator Podcast äußerten Teilnehmer Bedenken hinsichtlich der Zukunftsfähigkeit von Google Search. Viele in der Branche, insbesondere Pioniere, die als frühe Technologienutzer gelten, bevorzugen zunehmend KI-Tools, um Informationen abzurufen. Diese Verschiebung sieht man als Anzeichen dafür, dass Google Search als altmodische Technologie angesehen werden könnte, besonders im Vergleich zu modernen KI-basierten Chatbots.
„Menschen wechseln zunehmend ihr Verhalten. KI-Tools wie ChatGPT fühlen sich an wie die Zukunft, Google Search scheint dagegen wie ein Relikt.“
Stellungnahme von Google
Google veröffentlichte eine kurze, aber klare Erwiderung. Sie betonten, dass die Anzahl der Suchanfragen auch weiterhin wachse und sie insbesondere auf Apple-Geräten weiterhin Wachstum verzeichnen. Sie wiesen darauf hin, dass Innovationen in der Suche durch Funktionen wie Google Lens oder der Sprachsuche den Nutzern neue Möglichkeiten bieten und sie nun auch ganz andere Arten von Anfragen bei Google stellen.
„Die Suchvolumina insgesamt wachsen weiterhin. Das schließt auch den Zuwachs bei querien von Apple-Geräten mit ein.“
Blick auf eine mögliche Wende
Die Entwicklungen zeigen, dass Technologien im stetigen Wandel sind und klassische Modelle von KI-basierten Alternativen herausgefordert werden. Spannend bleibt, wie Google seinen Platz in diesem dynamischen Feld weiterhin behaupten kann.