Die Revolution der AI: Einfluss auf Marken und wie du gewinnst
Künstliche Intelligenz (AI) beeinflusst zunehmend, wie Marken bewertet und präsentiert werden. Anstatt einfach nur Informationen zu liefern, bewertet AI aktiv, formuliert Empfehlungen und hebt Marken hervor, bevor ein potenzieller Kunde überhaupt auf einen Link klickt. Genau hier setzt das Triple-P Framework ein, das auf **Präsenz**, **Wahrnehmung** und **Performance** basiert. Es ist deine strategische Blaupause, um im neuen AI-Zeitalter erfolgreich zu navigieren.
Warum das wichtig ist
Die Rolle von AI in der Suchmaschinenlandschaft wächst rasant. In der Vergangenheit haben Suchmaschinen wie Google grundlegende Suchergebnisse bereitgestellt. Heute nutzt AI, wie etwa ChatGPT oder Google AIO, erweiterte Algorithmen, die weit über klassische Suchanfragen hinausgehen. Diese Plattformen sind darauf ausgelegt, maßgeschneiderte Antworten und Empfehlungen zu erstellen, die den Entscheidungsprozess für Käufer radikal verkürzen.
Die Triple-P-Strategie im Detail
Das Triple-P Framework hilft, die drei entscheidenden Aspekte von AI-gesteuerter Markenwahrnehmung zu verstehen: Präsenz, Wahrnehmung und Performance.
### **1. Präsenz: Sichtbarkeit in einem AI-getriebenen Markt**
Es reicht nicht mehr aus, in Google zu ranken; du musst auch bei AI-Plattformen präsent sein. Plattformen wie ChatGPT und Perplexity wachsen exponentiell. Beispielsweise verzeichnete ChatGPT einen monatlichen Anstieg des Traffics von 19%, während Claude um satte 166% zulegte.
**Was bedeutet das für dich?**
– Marken müssen sicherstellen, dass sie nicht nur auf Google sichtbar sind, sondern auch in AI-generierten Antworten auftauchen.
– Für Branchen wie SaaS oder Gesundheitswesen ist es essenziell, dass Konsistenz in der Markenchoreografie eingehalten wird. Zum Beispiel müssen deine Produkte bei Fragen zu technischer Integration oder Behandlungen in AI-Antworten hervorgehoben werden.
Tipps für dich:
– Stell sicher, dass dein Content thematisch breit aufgestellt ist, sodass AI deine Marke in umfassenden Antworten priorisiert.
– Gesundheit, Technologie und Einzelhandel – je nach Branche variieren die Kriterien für positive Erwähnungen.
### **2. Wahrnehmung: Das Markenbild in AI-Antworten**
Unsere Analyse zeigt, dass nur 31% der Markenerwähnungen in AI-Antworten positiv sind. Wie Marken wahrgenommen werden, hängt stark davon ab, wie konsistent und glaubwürdig sie online erscheinen.
**Wie kannst du deine Wahrnehmung optimieren?**
– Deine Marke muss glaubhaft und positiv dargestellt werden, da AI-Gesichtspunkte wie Konsistenz und Qualität berücksichtigt.
– Es braucht eine gezielte Steuerung der Online-Wahrnehmung, indem Schwachstellen ausfindig gemacht und verbessert werden. Beispiele könnten negative Rezessionen oder widersprüchliche Informationen sein.
Strategien für eine bessere Wahrnehmung:
– Überwache regelmäßig, wie AI deine Marke darstellt.
– Entwickle datenbasierte Content-Kampagnen, um die Wahrnehmung zu formen.
– Lasse komplexe Themen durch Experten validieren und sichere dir hochwertige Referenzen.
### **3. Performance: Was zählt wirklich?**
Performance bedeutet im AI-Kontext, wie effektiv und effizient deine Marke vom ersten Eindruck bis zur Conversion aufgestellt ist. Klicks können durch AI-generierte Antworten sinken, aber der Conversion-Anteil bleibt häufig stabil oder steigt sogar, da AI qualifizierte Leads liefert.
Welche Metriken solltest du verwenden?
– **AI-Präsenzrate**: Wie oft wird deine Marke vorgeschlagen?
– **Citation Authority**: Wird deine Marke als Schlüsselquelle genannt?
– **Share of AI Conversation**: Wie groß ist dein Anteil im Vergleich zu Mitbewerbern?
Die richtige Botschaft zur richtigen Zeit kann darüber entscheiden, ob jemand bei deiner Marke kauft oder nicht.
### **Beispiele zur Implementierung:**
– Teste, wie verschiedene Eingaben in AI-Tools deine Marke beeinflussen.
– Integriere Daten von AI und klassischen SEO-Tools in zentrale Dashboards, um frühzeitig Trends zu erkennen.
– Arbeite an informativen und direkt umsetzbaren Content-Paketen.
Die Zukunft: AI und Markenstrategie
Die nächsten Jahre könnten Unternehmen mit völlig neuen Konzepten überraschen:
– **AI-Agenten werden kaufen:** Autonome Systeme könnten bald eigenständig Transaktionen abschließen.
– **AI-basierte Einkaufsassistenten:** Kunden könnten virtuelle Modelle deiner Produkte testen, bevor sie dich kontaktieren.
Es wird entscheidend sein, dass deine Marke in Zukunft sowohl von Menschen als auch von Algorithmen bevorzugt wird.
### Tipps für Unternehmen auf dem Weg zur Marktführerschaft:
– **Investiere in Schema-Datenintegration.** AI bevorzugt maschinenlesbare Inhalte.
– **Verbessere deine proaktive Sentiment-Strategie.** Negative Wahrnehmungen müssen gezielt in Positives umgewandelt werden.
– **Nutze AI, um Inhalte zu optimieren.** Automatisierung kann nicht nur deine Effizienz steigern, sondern die Konkurrenz übertrumpfen.
Fazit: Erfolg in einer AI-getriebenen Welt
Das Triple-P Framework – bestehend aus Präsenz, Wahrnehmung und Performance – hilft dir dabei, dein Unternehmen für die neue Suchrealität zu positionieren. Es geht nicht mehr nur darum, auf Google zu ranken, sondern auch darum, AI zu einer positiven und überzeugenden Darstellung deiner Marke zu bewegen.
Starte jetzt mit diesen Schritten:
– Führe einen **AI-Präsenz-Audit** durch, um Schwachstellen zu identifizieren.
– Entwickle deine Content-Strategie weiter, damit AI-Modelle dich als führend wahrnehmen.
– Verlinke AI-Daten direkt mit deinen Business-KPIs, um den ROI sichtbar zu machen.
Die Marken, die heute die Weichen stellen, werden morgen die führenden Player in der AI-gestützten Welt sein.