Manchmal stößt man bei Google auf Ergebnisse, die auf den ersten Blick nicht besonders sinnvoll erscheinen. Zum Beispiel könnte ein Landingpage einer Website mit wenig Inhalt für eine hochrelevante Suchanfrage erscheinen. Warum entscheidet sich Google, eine solche Seite zu ranken? Genau diese Frage stellte ein Nutzer auf einer Plattform, und John Mueller, einer der bekanntesten Sprecher von Google, hat darauf geantwortet.
Herausforderung bei E-Commerce-Suchergebnissen
Der Nutzer bemerkte, dass eine E-Commerce-Seite mit so gut wie keinem Inhalt bei Google für eine wichtige Suchanfrage erschien. Überraschenderweise war die Seite sogar eine Art Weiterleitungsseite und somit keine typische, inhaltsreiche E-Commerce-Seite. Was war hier los? Wie konnte diese Seite trotzdem rangieren?
Eine normale Website?
Mueller erklärte, dass die Seite völlig normal sei. Eine Firma hatte eine andere übernommen und die beiden Domains zusammengeführt. Dabei landeten alle Inhalte der alten Domain auf einer einfachen Landingpage, einer Entscheidung, die laut SEO-Standards wahrscheinlich nicht optimal war. Doch von Spam oder Manipulation war hier keine Rede. Es war schlicht ein Geschäftsprozess.
Die Herausforderung einer fehlerhaften Migration
John Mueller erklärte außerdem, dass die Website die sogenannte „Migration“ nicht optimal umgesetzt hat. Eine saubere Migrationsstrategie, bei der Inhalte von einer alten Domain in spezifische strukturierte Seiten der neuen Domain integriert werden, hätte mehr „SEO-Wert“ übertragen können. Stattdessen entschied man sich für eine generische Weiterleitung („N:1“), bei der alle eingehenden Links und Inhalte auf eine einzige Seite führten.
“Dieses Vorgehen erschwert oder verhindert das Übertragen von Informationen über die alte Seite.”
– John Mueller
Optimierungsleitlinien von Google
Google bietet klare Anleitungen für eine professionelle Webseiten-Migration. Dabei spielen präzise Weiterleitungen und der Erhalt von Inhalten eine große Rolle. Diese Vorgehensweise wurde bei dieser Website jedoch nicht vollständig eingehalten, was zu suboptimalen Ergebnissen in einer langfristigen Perspektive führen könnte.
Warum erscheint eine “schwache” Seite dennoch relativ hoch?
Manchmal zeigt Google Ergebnisse, die auf den ersten Blick nicht besonders passen. Doch dabei spielen andere Faktoren eine Rolle, die mit Nutzwert oder Transaktionen zusammenhängen. Selbst wenn eine Seite weniger optimiert ist, könnte sie für Google und Nutzer in einem bestimmten Kontext ein besserer Treffer sein als andere Ergebnisse.
Schlussfolgerung von Mueller
Mueller betonte, dass solche Seitenrankings sich im Laufe der Zeit auch wieder ändern können. Die Position dieser Landingpage könnte beispielsweise aufgrund der entsprechenden Suchintention oder aus Mangel an Konkurrenz gewählt worden sein, aber das könnte sich ebenfalls anpassen.
„Ranglisten ändern sich ständig. Es wäre nicht ratsam, nur darauf zu warten, dass ein Konkurrent von einer Seite verschwindet. Gute Differenzierung und Optimierungen sind langfristig essenziell.”
– John Mueller
Abschließende Gedanken
Google’s Algorithmen fokussieren sich darauf, das Beste für den Nutzer zu liefern. Manchmal mögen die Ergebnisse nicht optimal erscheinen, aber sie basieren auf einer Vielzahl unterschiedlicher Datenpunkte und Absichten. Wer langfristig wettbewerbsfähig sein will, sollte sich weiterhin auf Eigenständigkeit, optimierten Content und zuverlässige technische Maßnahmen konzentrieren.