Die Wahrheit über XML-Sitemap-Daten von Google
Falls du dich schon einmal gefragt hast, ob das Ändern von Datumsangaben in XML-Sitemaps für SEO vorteilhaft ist, dann lass uns eins klären: Es bringt nichts. John Mueller von Google hat kürzlich bestätigt, dass das automatische Ändern von Datumsangaben in XML-Sitemaps keinen positiven Einfluss auf das SEO-Ranking hat.
Die „Freshness Signal“-Theorie entlarvt
Auf Reddit fragte ein Marketingprofi, ob das ständige Aktualisieren von Sitemap-Daten zu einem besseren Ranking durch einen vermeintlichen “Freshness Signal” führen könnte. John Mueller sagte dazu ganz klar:
„Es ist oft ein Zeichen dafür, dass die Sitemap falsch konfiguriert ist. Das hat keinerlei positive Wirkung. Es ist einfach nur eine Faulheit in der Umsetzung.“
Er rät dringend davon ab, dieses fehlerhafte Vorgehen anzuwenden, da es lediglich dazu führt, dass Suchmaschinen Schwierigkeiten haben, echte inhaltliche Updates zu finden. Die vermeintliche Weisheit, dass ständig aktualisierte XML-Daten Google dazu „zwingen“, eine Website besser zu ranken, ist schlicht falsch.
Warum Manipulation von Sitemap-Daten nicht funktioniert
- Google erkennt betrügerische Manipulationen an Sitemap-Daten problemlos.
- Du hilfst der Suchmaschine nicht nur nicht, sondern schadest möglicherweise deinem eigenen Ranking.
- Mueller betonte, dass echte Inhalte, die wirklich geändert wurden, durch korrekte Verwendung des
lastmod
-Tags erkennbar gemacht werden sollen.
Was funktioniert bei XML-Sitemaps?
Eine gut gestaltete XML-Sitemap sollte:
- Eine klare und logische Struktur haben, damit Google die Seiten besser crawlen kann.
- Nur die Änderung des
lastmod
-Tags nachvollziehen, wenn du echte Inhalte geändert hast. - Ständige Updates nur verwenden, wenn sie für Google einen echten Grund liefern, die Seite zu recrawlen.
Den eigentlichen Mehrwert für SEO bieten nicht manipulierte Datumsangaben, sondern relevante Inhalte und langfristige Optimierungsstrategien.
Der richtige Weg für nachhaltiges SEO
Mueller betont, dass langfristige und ethische SEO-Strategien der Schlüssel zu einem stabilen Ranking sind. Statt technische Tricks oder manipulierte Daten zu versuchen, solltest du auf die Grundlagen des SEO setzen:
- Konsistente Inhalte, die für die Zielgruppe Mehrwert bieten.
- Eine korrekte und aktuelle XML-Sitemap-Konfiguration.
- Eine regelmäßige Prüfung der Website-Performance und technische Optimierung.
Achte darauf, dass du dich auf Inhalte konzentrierst, die für deine Nutzer relevant sind. Kurzfristige Ranking-Vorteile, die durch mögliche „unlautere“ Techniken erzielt werden, könnten schnell wieder verschwinden.
Fazit
Die SEO-Welt ist voll von Mythen und angeblich schnellen Lösungen. Doch wie John Mueller betont, sind Manipulationen wie falsche Datumsangaben in Sitemaps nicht nur ineffektiv, sondern können auch deinem SEO schaden. Also bleib bei den Fakten, setze auf korrekt umgesetzte Sitemaps und liefere Inhalte, die deine Zielgruppe lieben wird.
Langfristiger Erfolg in SEO erfordert Geduld und Beständigkeit. Springe nicht auf jeden Hype, sondern verfolge langfristige Planung und ethische Best Practices – das zahlt sich aus.