SEO-Revolution: Wie KI das Suchverhalten revolutioniert!

Inhaltsverzeichnis

Der Wandel des SEO durch KI und Veränderungen im Suchverhalten

Heutzutage beeinflussen KI-Überblicke das Suchverhalten, die SEO-Strategien und das Vertrauen in Marken. Der Marketer Kevin Indig und Katie Morton diskutieren, welche Auswirkungen diese Veränderungen auf Unternehmen und SEOs haben. Kevin, der Autor des Newsletters „Growth Memo“, erklärt in einem Interview mit Katie die zentralen Ergebnisse einer Studie zu KI-Überblicken und deren Bedeutung.

Die zentralen Ergebnisse der Studie zu KI-Überblicken

Klassische organische Ergebnisse behalten ihre Bedeutung

Auch wenn Klicks durch KI-Überblicke zurückgehen, greifen Nutzer immer noch hauptsächlich auf klassische Suchergebnisse zurück, um ihre finalen Antworten zu erhalten. Relevante und hochwertige Inhalte sind und bleiben entscheidend.

Qualität der Klicks ist wichtiger als Quantität

Die Klicks, die weiterhin stattfinden, sind gezielt und hochwertig. Nutzer suchen menschliche Validierungen und Plattformen wie YouTube oder Reddit bieten oft zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in die Antworten.

Das Alter der Zielgruppe beeinflusst die Interaktion

Jüngere Nutzer stehen KI-Antworten offener gegenüber und interagieren häufiger mit Plattformen wie sozialen Netzwerken, während ältere Nutzer oft skeptischer gegenüber KI-Informationen sind.

Warum Branding wichtiger ist denn je

Markenvertrauen spielt eine entscheidende Rolle im neuen Suchumfeld. Nutzer orientieren sich an bekannten Marken und vertrauen diesen in KI-Überblicken eher. Unternehmen ohne Markenbekanntheit müssen nun härter daran arbeiten, durch umfassende Teamarbeit und kluge Marketingstrategien Vertrauen und Sichtbarkeit aufzubauen.

Herausforderungen und Chancen für SEOs

Die SEO-Branche befindet sich in einem radikalen Umbruch. Obwohl Budgets schrumpfen und die Unsicherheit wächst, sieht Kevin darin auch eine Chance zur Neugestaltung. SEO entwickelt sich weiter – von einem klassischen Performance-Kanal hin zu einem umfassenden Marken- und Einflusskanal.

Neue Plattformstrategien und Diversifizierung

Das Vertrauen auf eine einzige Plattform wie Google allein reicht nicht mehr aus. Unternehmen müssen sich auf verschiedene Kanäle wie soziale Netzwerke, YouTube und Newsletter konzentrieren. Eine durchdachte, kanalfokussierte Strategie, die Inhalte über mehrere Plattformen verteilt, ermöglicht eine größere Reichweite und hilft dabei, unterschiedliche Zielgruppen zu erreichen.

Zusammenarbeit und Mut machen den Unterschied

In einer Zeit des Wandels ist Flexibilität entscheidend. Kleine, agile Teams, die verschiedene Disziplinen einbeziehen, sind effizienter. Führungskräfte sollten bereit sein, Experimente zu fördern und Fehler als Teil des Lernprozesses zu akzeptieren.

Fazit: Der Wandel bringt neue Chancen

Der Übergang zu einer KI-dominierten Suchlandschaft erfordert Geduld und Anpassungsfähigkeit. Durch die Integration von SEO mit anderen Bereichen wie Marketing und Produktentwicklung können Unternehmen die Herausforderungen meistern und gestärkt daraus hervorgehen. Vor allem aber erfordert es Mut und Entschlossenheit, experimentelle Ansätze zu verfolgen und Veränderungen positiv anzugehen.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Picture of Tom

Tom

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .