Seit über 10 Jahren helfen mein Team und ich Hersteller und Unternehmen auf google und bei Amazon erfolgreich zu verkaufen.

Interessante Themen

Kontakt

+49-800-456-478-23

München

support@tom-brigl.com

Wie du Betrug in der SEO-Branche vermeidest

seo, google, search

Nicht jeder, der in der SEO-Branche arbeitet, hält sich an hohe ethische Standards. Was kannst du also tun, um Betrug zu erkennen und zu vermeiden?

Seien wir ehrlich. Suchmaschinenoptimierung (SEO) klingt oberflächlich betrachtet ein bisschen wie Betrug. Google ist eine Suchmaschine, die den Menschen die besten, relevantesten und aussagekräftigsten Ergebnisse liefern soll. SEO ist eine Sammlung von Taktiken, die das System gewissermaßen „austricksen“ und dafür sorgen sollen, dass deine Website in den Suchmaschinenergebnisseiten (SERPs) weiter oben steht.

In der Praxis ist SEO nicht nur ethisch vertretbar, sondern auch vorteilhaft für das Online-Ökosystem als Ganzes. Um in den Suchmaschinen höher zu ranken, musst du tolle Inhalte erstellen, deinen Ruf verbessern und den Nutzern so gut wie möglich dienen.

Das Problem ist, dass sich nicht jeder, der in der SEO-Branche arbeitet, an hohe ethische Standards hält. Viele SEO-Firmen (und Freiberufler) setzen bewusst minderwertige, spamähnliche Taktiken für ihre Kunden ein – und haben die Frechheit, für diese Dienstleistung Geld zu verlangen.

Was kannst du also tun, um Betrug zu erkennen und zu vermeiden, wenn du mit einem Dienstleister zusammenarbeitest?

The threat of scams

Die meisten Branchen haben zumindest in einigen Bereichen mit Betrug und Abzocke zu kämpfen, aber in der SEO-Branche ist das Problem besonders allgegenwärtig. Außerdem können die Folgen der Zusammenarbeit mit einem unethischen Unternehmen dein langfristiges Potenzial sabotieren.

Die meisten Branchen haben zumindest in einigen Bereichen mit Betrug und Abzocke zu kämpfen, aber in der SEO-Branche ist das Problem besonders allgegenwärtig. Außerdem können die Folgen der Zusammenarbeit mit einem unethischen Unternehmen dein langfristiges Potenzial sabotieren.

Zum Beispiel:

    • Abstrafungen. Wenn du gegen die Nutzungsbedingungen von Google verstößt oder SEO auf die falsche Art und Weise betreibst, führt das nicht nur zu einem Mangel an Ergebnissen, sondern hat auch negative Konsequenzen in Form von Google-Strafen. Im besten Fall fällst du in den Rankings und verlierst an Sichtbarkeit. Im schlimmsten Fall könntest du ganz aus den Google-Suchergebnissen gestrichen werden.
    • Schädigung des Rufs. Spamming-Unternehmen werden minderwertige Inhalte und manipulative Links mit deinem Markennamen in Verbindung bringen. Ein oder zwei Verstöße machen vielleicht nicht viel Aufsehen, aber mit der Zeit kann ein schlechter SEO-Anbieter deinem Ruf großen Schaden zufügen.
    • Verlorenes Geld. Natürlich verlierst du in diesem Prozess auch Geld. Qualitativ minderwertige SEO-Agenturen sind in der Regel billig, zumindest im Vergleich, aber wenn du keine Ergebnisse vorweisen kannst, kannst du trotzdem Hunderte bis Tausende von Dollar verlieren.

Sorgfaltspflicht bei der Beschaffung von SEO-Dienstleistungen

Zum Glück reicht schon ein bisschen Sorgfalt aus, um Betrüger und unethische Praktiker in der SEO-Branche zu erkennen.

SEO-Grundlagen. Zunächst ist es wichtig, die Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung zu lernen. Wenn du weißt, was nötig ist, um deine Rankings zu verbessern (und dies verantwortungsvoll zu tun), kannst du viel besser beurteilen, ob dein Anbieter richtig vorgeht.

Personalausstattung und Prozesse. Du musst die Personalausstattung und die Abläufe jedes potenziellen Unternehmens untersuchen. Mit anderen Worten: Wer ist das Team, das für diese Arbeit verantwortlich ist? Welche Arbeiten werden sie tatsächlich ausführen? Es reicht nicht, dem vagen Versprechen von „besseren SEO-Ergebnissen“ zu vertrauen. Wie wollen sie das erreichen?

Bewertungen und Zeugnisse. Du musst dir auch die Bewertungen und Zeugnisse ansehen, die als Indikatoren für die Vertrauenswürdigkeit einer Einrichtung dienen. Bewertungen und Zeugnisse können gefälscht werden, aber wenn ein Unternehmen illegale oder manipulative Taktiken anwendet, wirst du irgendwann davon erfahren.

Rote Fahnen bei SEO-Anbietern

Wenn du deine Sorgfaltspflicht erfüllst, sind dies einige der wichtigsten Warnhinweise, auf die du achten solltest.

    • Große Versprechungen. SEO ist eine Strategie, die viel Zeit und Mühe erfordert. Oft dauert es Monate oder sogar Jahre, bis man für einen umkämpften Suchbegriff auf Platz eins steht. Wenn dir jemand schnelle oder garantierte Ergebnisse verspricht, solltest du skeptisch sein.
    • Billige Preise. In der Welt der Suchmaschinenoptimierung bekommst du das, wofür du bezahlst – in den meisten Fällen. Wenn eine Agentur eine Dienstleistung zu einem viel, viel niedrigeren Preis als ihre Konkurrenten anbietet, gibt es dafür wahrscheinlich einen Grund.
    • Nicht-einheimische Autoren. Die besten Inhalte werden von erfahrenen Muttersprachlern geschrieben. Zu oft lagern SEO-Unternehmen ihre Arbeit an unerfahrene Autoren in Entwicklungsländern aus, um Kosten zu sparen; und in den meisten Fällen sind diese Inhalte einfach nicht gut genug, um dir zu einem guten Ranking zu verhelfen.
    • Unklare Prozesse. Ist der SEO-Anbieter undeutlich oder unklar über die Prozesse, die er anwendet? Fällt es dir schwer, Details auf der Website zu finden? Wenn ja, ist das ein Warnsignal.
    • Vorsätzliche Verstöße gegen die Nutzungsbedingungen von Google. Google macht seine Nutzungsbedingungen sehr deutlich. Keyword-Stuffing, Link-Spamming und andere solche Taktiken sollten unbedingt vermieden werden.
    • Mangelnde Transparenz. Wenn du Fragen an den Anbieter stellst, bekommst du eine ehrliche Antwort? Oder ist es schwer, eine ehrliche Antwort zu bekommen?
    • Aufdringliches Verkaufspersonal. Unseriöse SEO-Agenturen beschäftigen oft aufdringliche Verkäufer, die dich drängen, so schnell wie möglich einen Vertrag zu unterschreiben.
    • Reputationsprobleme. Schlechte Bewertungen oder ein negativer Ruf in der Branche sollten für sich selbst sprechen.

Betrug in der SEO-Branche ist nicht immer offensichtlich, aber wenn du bereit bist, deine Sorgfaltspflicht zu erfüllen, solltest du keine Probleme haben, die Spreu vom Weizen zu trennen. Je mehr Erfahrung du in der SEO-Branche sammelst, desto einfacher wird es, die unethischen Betrüger zu erkennen.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents