Seit über 10 Jahren helfen mein Team und ich Hersteller und Unternehmen auf google und bei Amazon erfolgreich zu verkaufen.

Interessante Themen

Kontakt

+49-800-456-478-23

München

support@tom-brigl.com

Wie du deine SEO durch die Identifizierung von Low-Hanging-Fruit-Keywords verbesserst

Erziele schnelle Erfolge für kleinvolumige Phrasen, die wichtig sind.

SEO ist eine unglaublich wettbewerbsintensive Form des Online-Marketings, vor allem wenn es darum geht, für umkämpfte Keywords mit hohem monatlichen Suchvolumen zu ranken. Viele Unternehmen setzen auf die falschen Suchbegriffe und erleben nie den wahren Nutzen des organischen Website-Traffics.

Für manche Suchbegriffe ist es einfach zu schwierig, auf den vorderen Plätzen zu ranken, unabhängig von deinem SEO-Budget. Zum Beispiel ist es fast unmöglich, bei der Google-Suche nach „Flachbildfernseher“ ganz oben zu ranken. Du wirst nicht besser abschneiden als Best Buy oder Walmart. Die Autorität ihrer Websites ist viel zu hoch.

Anstatt Geld, Zeit und Mühe in Begriffe zu stecken, für die du nicht ranken wirst, ist es besser, niedrig hängende Früchte anzuvisieren, die mit einer soliden On-Page-Optimierung ranken können. Lass dich von einem geringen monatlichen Suchvolumen nicht davon abhalten, auf leicht zu rankende Keywords zu setzen. Auf diese Weise kannst du für mehrere Suchbegriffe ranken, und wenn diese sehr gezielt sind, wird der Traffic, den du auf deine Website ziehst, unglaublich schnell konvertiert

Hier erfährst du, wie du relativ schnell Keywords findest, für die du ranken kannst, um eine erfolgreiche SEO-Kampagne zu erstellen und hochwertigen organischen Traffic zu erhalten.

Nutze die Google Search Console, um Keywords zu identifizieren

Wenn deine Website noch nicht mit der Google Search Console synchronisiert ist, solltest du das nachholen. Mehr dazu erfährst du hier. Dieses kostenlose Tool liefert dir viele wertvolle Informationen und Daten über deine Website.

Sobald deine Domain verifiziert ist und du Zugriff auf deine Daten hast, kannst du auf der Registerkarte „Leistung“ in der Spalte „Suchanfragen“ jedes Keyword sehen, das dazu geführt hat, dass deine Website in den Suchergebnissen angezeigt wurde. Du kannst die Daten auch nach erhaltenen Klicks und Impressionen sortieren.

Du solltest nach Schlüsselwörtern mit vielen Impressionen suchen, denn sie eignen sich besonders gut für eine gezielte Suche. Wenn du auf einen bestimmten Suchbegriff klickst, kannst du auf „Seiten“ klicken, um zu sehen, welche Website-URL angezeigt wurde.

Erstelle eine Tabelle mit dem Keyword, dem URL-Ranking und den gesamten Impressionen und Klicks. Diese Informationen brauchst du für den nächsten Schritt. Dies ist eine Arbeitsliste, die du immer auf dem neuesten Stand halten solltest; überprüfe diese Daten in der Google Search Console auf monatlicher Basis.

Optimiere deine bereits gerankten Seiten, um deine Rankings zu verbessern

Sobald du eine Tabelle hast, mit der du arbeiten kannst, musst du jede URL, die im Ranking ist, einzeln bearbeiten und die On-Page-Elemente für das jeweilige Keyword optimieren. Hier sind einige Vorschläge für die besten Ergebnisse:

    • Seitentitel. Schreibe den Titel deiner Seite oder deines Beitrags so um, dass er das Zielkeyword enthält, und platziere es so nah wie möglich am Anfang, ohne zu spammig zu wirken.
    • URL. Ändere deinen Permalink so, dass er dein Keyword enthält. Wenn dein Keyword zum Beispiel „Büroreinigung in Dallas“ lautet, sollte der Permalink folgendermaßen lauten: yourwebsite.com/dallas-office-cleaning.
    • Inhalt. Wenn der Inhalt deiner Seite dünn ist, solltest du ihn erweitern und dich auf die Erstellung von wertvollen, langen Inhalten konzentrieren. Achte darauf, dass dein Schlüsselwort im ersten Satz und im gesamten Text vorkommt. Du solltest auch einige Variationen deines Suchbegriffs einstreuen, denn das hilft Google zu verstehen, worum es auf der Seite geht.
    • H2 und H3 Tag. Überschriften lockern deinen Inhalt auf und machen ihn leichter lesbar. Google berücksichtigt auch den Überschriftentext, wenn es darum geht, worum es auf einer Seite geht. Füge dein Schlüsselwort in die Überschrift(en) ein, wenn du es auf natürliche Weise tun kannst.
    • Alt-Bilder-Tag. Der Algorithmus von Google kann Bilder nicht „lesen“, deshalb verwendet er die Informationen in den Alt-Tags der Bilder. Wenn du mehrere Bilder auf der Seite hast, verwende längere, beschreibende Keyword-Varianten für die anderen Bilder.
    • Verlinken. Verlinke auf andere relevante Seiten, Beiträge und Ressourcen auf deiner Website. Dies ist eine gesunde SEO-Praxis und hat viele Vorteile, wie z.B. die Erhöhung der durchschnittlichen Besuchsdauer pro Nutzer und die Verringerung der Absprungrate. Außerdem trägt es dazu bei, die Autorität deiner Website zu verbreiten.

Nachdem du die Optimierungsänderungen vorgenommen hast, gehst du zurück zur Search Console und gibst die URL in der oberen Suchleiste ein. Daraufhin werden die Informationen angezeigt und du solltest eine Meldung erhalten, dass die URL bereits bei Google gefunden wurde. Klicke auf die Schaltfläche „Indexierung beantragen“.

Dadurch wird Google veranlasst, die Seite neu zu crawlen und die Optimierungsänderungen zu berücksichtigen. Das hilft, die Seite in den Suchergebnissen nach oben zu bringen, da das Keyword, für das sie bereits gerankt wurde, nun optimiert ist.

Bauen Sie Offsite-Links für zusätzlichen Schub auf

Wenn du die On-Page-Faktoren wie oben beschrieben vollständig optimierst, wirst du eine solide Verbesserung sehen, vor allem bei Keywords mit geringer Konkurrenz. Wenn die Verbesserung nicht ausreicht oder du deine Seiten in den Suchergebnissen noch weiter nach oben bringen willst, solltest du Links außerhalb der Website aufbauen.

Konzentriere dich auf Qualität statt Quantität, denn ein oder zwei Links mit hoher Autorität werden dir einen guten Schub geben, vor allem, wenn es sich um Links mit geringer Konkurrenz handelt, wie wir es mit dieser Strategie anstreben.

Deshalb ist es so wichtig, dass du den Inhalt deiner Seite so optimierst, dass er einen Mehrwert darstellt. Andere Blogs und Websites sind offener dafür, auf Ressourcen zu verlinken, die ihnen angeboten werden und die ihren Lesern einen Mehrwert bieten.

Baue Beziehungen zu Bloggern, Influencern und Website-Redakteuren in deiner Nische auf. Wenn du eine Ressource hast, an die du dich wenden kannst, wenn du einen Link zu einer Seite suchst, wird eine bereits bestehende Beziehung den Erfolg deines Engagements erheblich steigern.

Affiliate-Links: Für einige der unten stehenden Links erhalte ich möglicherweise eine Vergütung als Affiliate, ohne dass dir dadurch Kosten entstehen, wenn du dich für den Kauf eines kostenpflichtigen Plans entscheidest.

Disclosure:  Some of the links in this article may be affiliate links, which can provide compensation to me at no cost to you if you decide to purchase a paid plan. These are products I’ve personally used and stand behind. This site is not intended to provide financial advice and is for entertainment only. You can read our affiliate disclosure in our  privacy policy .

Inhaltsverzeichnis
    Add a header to begin generating the table of contents