Ein SEO-Experte teilte auf LinkedIn die Ergebnisse seiner Tests, die zeigten, dass das Entfernen von Meta-Beschreibungen bei Websites zu einem durchschnittlichen Traffic-Zuwachs von etwa 3 % führte. Er behauptet, dass das Schreiben von Meta-Beschreibungen, sei es manuell oder per KI, oft Zeitverschwendung sei. Seine Überlegung basiert auf der Annahme, dass Google etwa 80 % der Meta-Beschreibungen eigenständig überschreibt. Google soll angeblich, wenn keine Meta-Beschreibung vorhanden ist, eine spezifischere und relevantere Beschreibung generieren, die besser auf die Suchintention zugeschnitten ist.
Streit um die Aussagekraft von SEO-Tests
Während einige diesem Ansatz zustimmen könnten, hat ein anderer SEO-Experte, Jono Alderson, kürzlich den Nutzen solcher SEO-Tests stark kritisiert. In einem Artikel bezeichnete er sie als „theatralisch“ und erklärte, dass die Ergebnisse solcher Tests oft nicht wissenschaftlich fundiert seien. SEO ist laut Alderson kein geschlossenes System, sondern wird von unkontrollierbaren Faktoren wie Suchergebnissen, Nutzerverhalten und sogar Wetterbedingungen beeinflusst. Er führte aus, dass viele SEO-A/B-Tests von Annahmen abhängen und kaum causale Zusammenhänge aufzeigen können.
Betonung auf sinnvolle Änderungen im SEO
Alderson äußerte sich nicht nur kritisch über die Testmethoden, sondern betonte auch, dass SEO-Verantwortliche sich auf Änderungen konzentrieren sollten, die einen sinnvollen Einfluss auf Nutzererfahrungen und Inhalte haben. Er warnte davor, dass der Fokus auf quantifizierbaren Testergebnissen oft andere wichtige Bereiche vernachlässigt.
Interessanterweise schließt das nicht aus, dass die Beobachtungen von Mark Williams-Cook zutreffen könnten. Es könnte tatsächlich sinnvoll sein, in manchen Fällen keine Meta-Beschreibungen zu verwenden und Google die Arbeit machen zu lassen. Dennoch bleibt die Frage, ob dies in jedem Fall eine sinnvolle Strategie für den Website-Betreiber darstellt oder ob individuelle Anpassungen nicht doch effektiver sein könnten.
Zusammengefasst besteht die Debatte darin, wie wissenschaftlich verlässlich SEO-Tests sind und ob sich der Aufwand für gezielte Meta-Beschreibungen lohnt. Die Entscheidung, Meta-Beschreibungen zu schreiben oder nicht, hängt letztlich davon ab, welche Zielsetzung und Strategie du verfolgst und welche Art von Website du betreibst.