Beim Schreiben einer Über uns-Seite geht es mehr um den Endnutzer als um dein Unternehmen. Hier sind 8 Tipps und Tricks, wie du eine tolle Über uns-Seite schreibst.
Hinterlässt deine „Über uns“-Seite einen hervorragenden ersten Eindruck? Erklärt sie den Nutzern effektiv, worum es in deinem Unternehmen geht, wem es hilft und wie es sich von der Konkurrenz abhebt?
Die Kunden von heute wollen genau wissen, mit wem sie Geschäfte machen. 86% sagen, dass sich die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen seit der Pandemie verändert hat, und 62% kaufen nicht mehr bei Unternehmen, deren Werte nicht mit ihren eigenen übereinstimmen.
Während viele Unternehmer ihre „Über uns“-Seite nur am Rande behandeln, ist sie tatsächlich eine der wichtigsten Seiten auf deiner Website. Sie erzählt die ganze Geschichte deiner Marke und wem sie dient.
Wenn du denkst, dass es auf deiner „Über uns“-Seite nur um dich geht, solltest du dich eines Besseren belehren lassen.
In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, um wen und was es auf deiner „Über uns“-Seite wirklich geht und was du auf keinen Fall tun solltest, um eine erfolgreiche „Über uns“-Seite zu erstellen.
Um wen geht es auf deiner Info-Seite wirklich?
Wie bei allen Dingen im Marketing geht es auch bei deiner Info-Seite nicht um dich.
Es geht um deine Zielgruppe und darum, wie deine Marke ihr dabei hilft, ein Ziel zu erreichen, Schwierigkeiten zu überwinden und erstaunliche Ergebnisse zu erzielen.
Der häufigste Fehler, den ich bei Marketingspezialisten sehe, ist die Auflistung einer langweiligen Reihe von Auszeichnungen auf der About-Seite.
Sie erzählen immer wieder, wie toll sie sind und wie viele Jahre Erfahrung sie haben.
Dein Publikum ist an diesem Zeug nicht interessiert. Nicht wirklich.
Was sie lesen wollen, ist:
Wie deine Marke mit ihren Werten übereinstimmt.
Wie du ihre Bedürfnisse erfüllen willst.
Die Ergebnisse, die du für deine bisherigen Kunden erzielt hast.
Eine überzeugende Über-Seite unterstreicht das Vertrauen, das du in deine Zielgruppe hast und wie du ihr helfen kannst, ihre Ziele zu erreichen.
Die Dos und Don’ts bei der Erstellung einer außergewöhnlichen About Page
Das Ziel einer Info-Seite ist es nicht, über die Erfahrungen oder „Verkaufsargumente“ deiner Marke zu sprechen. Stattdessen geht es darum, ansprechende Inhalte zu erstellen, die auf die Bedürfnisse deiner potenziellen Kunden eingehen.
Über sich selbst (oder deine Marke) zu schreiben, kann nervenaufreibend sein. Aber mit der richtigen Vorgehensweise kannst du eine überzeugende Info-Seite erstellen, die dich überzeugt.
Diese Tipps und Tricks helfen dir, den Charakter deiner Marke hervorzuheben und einen bleibenden Eindruck bei deiner Zielgruppe zu hinterlassen.
1. Recherchiere dein Zielpublikum
Mir geht es darum, deine Content-Strategie mit Marktforschung zu untermauern.
Die Marktforschung gibt dir Aufschluss über die Keyword-Strategie, die Unique Selling Proposition (USP), die Stimme deiner Marke und vieles mehr.
Ohne Marktforschung kannst du nur Vermutungen darüber anstellen, was deine Zielgruppe will und braucht.
Das kann dazu führen, dass du eine Info-Seite schreibst, die völlig am Ziel vorbeigeht, wenn es darum geht, wonach deine potenziellen Kunden suchen.
Um eine starke Info-Seite zu schreiben, musst du wissen:
- Womit deine Zielgruppe gerade zu kämpfen hat.
- Welche Lösungen sie bereits ausprobiert haben.
- Was ihnen an diesen Lösungen nicht gefallen hat.
- Was sie von einer Lösung und einer Marke wie der deinen erwarten.
- Was ihr wichtigstes Ziel ist.
Du kannst deinem Publikum diese Fragen direkt stellen oder sie in ein Google-Formular eingeben und es als anonyme Umfrage versenden.
Ich empfehle dir, mindestens 10 Personen aus deiner Zielgruppe zu befragen, damit du die häufigsten Antworten zusammenstellen und diese Informationen für den Inhalt deiner Info-Seite nutzen kannst,
2. Schwafle nicht über deine Vorgeschichte
Die Geschichte deiner Marke ist bis zu einem gewissen Grad interessant, aber für deine Zielgruppe ist sie nicht von größter Bedeutung.
Sie wollen weniger darüber wissen, woher du kommst, sondern mehr darüber, wie du dich weiterentwickelst – insbesondere, wie du ihnen in Zukunft helfen wirst.
Ich liebe eine gute Geschichte genauso wie jeder andere, aber nicht, wenn sie das unterschlägt, was ich über eine Marke erfahren möchte.
Die Ergebnisse, die du mit deiner Marke erzielst, deine Unternehmenswerte, wie du mit deinen Kunden zusammenarbeitest usw. sollten auf deiner Info-Seite im Vordergrund stehen.
Hebe dir deine Hintergrundgeschichte für einen kleinen Teil deiner Info-Seite auf – wenn überhaupt – und konzentriere dich auf das, was dein Publikum wirklich wissen will.
3. Verwende „Du“ und nicht „Wir“
Die Nutzer gehen auf deine Info-Seite, um mehr darüber zu erfahren, wie deine Marke ihnen helfen kann.
Wenn du die meiste Zeit deiner Seite damit verbringst, zu sagen: „Wir machen dies…“ und „Wir machen das…“, verlierst du leicht einen Nutzer, der nach Informationen darüber sucht, wie du seine Bedürfnisse erfüllen kannst.
Generell solltest du versuchen, deine Zielgruppen so direkt anzusprechen, als würdest du ein persönliches Gespräch mit ihnen führen.
Zum Beispiel ein Satz wie:
„Mit unserer CRM-Software helfen wir Kleinunternehmern, ihre Effizienz und Produktivität zu steigern.“
Könnte einfach sein:
„Willst du die Produktivität und Effizienz in deinem Unternehmen steigern? Unsere automatisierte CRM-Software hilft dir, mehr zu erreichen.“
Selbst eine kleine, subtile Umgestaltung deines Inhalts kann einen großen Unterschied machen, wenn es darum geht, die Bedürfnisse deines Publikums anzusprechen.
4. Konzentriere dich nicht auf Merkmale
Hebe dir die Merkmale deines Produkts oder Angebots für deine Produkt- und Serviceseiten auf. Auf deiner Info-Seite geht es darum, die Vorteile deines Angebots herauszustellen und wie du das Leben deiner Kunden verbessern kannst.
Es gibt zahlreiche Studien, die die Empfehlung untermauern, sich bei deinem Content Marketing auf die Vorteile und nicht auf die Merkmale zu konzentrieren.
Deine Info-Seite ist eine gute Gelegenheit, die Vorteile einer Zusammenarbeit mit dir, die Ergebnisse, die du für deine Kunden erzielst, und die Vorteile gegenüber deinen Mitbewerbern darzustellen.
5. Teile die Werte deines Unternehmens
Die Unternehmenskultur ist von unschätzbarem Wert für den Erfolg eines Unternehmens – nicht nur intern, sondern auch im Umgang mit den Kunden.
Und da sich immer mehr Unternehmen an Initiativen zur Förderung von Vielfalt und Inklusion beteiligen, achten die Kunden noch mehr darauf, wie Marken ihr Engagement für ethische Geschäftspraktiken zeigen.
Auf deiner Info-Seite sollte stehen, wofür dein Unternehmen steht, was es glaubt, wie es seine Kunden bedient und vieles mehr.
Die Info-Seite ist ein guter Ort, um deine:
- Unternehmensleitbild.
- Erklärung zu Vielfalt und Inklusion.
- Richtlinie zur Kundenbetreuung.
- Umwelterklärung.
- Partnerorganisationen.
- Ehrenamtliche Erfahrung.
Kunden wollen sehen, wofür deine Marke steht und wie sie sich für eine bessere Welt einsetzt.
Nutze diese Seite, um deine Unternehmenswerte hervorzuheben und zu zeigen, was dich zu einem ethischen, integrativen und unterstützenden Unternehmen macht.
6. Nicht zu viel Inhalt einbeziehen
Es kann verlockend sein, eine umfangreiche Über-Seite zu schreiben, die die gesamte Geschichte deiner Marke, ihre Kunden, Auszeichnungen usw. enthält.
Aber seien wir mal ehrlich: Die meisten von uns wissen, dass die meisten Nutzer/innen den Inhalt einer Webseite einfach nur überfliegen, um die für sie relevanten Informationen zu finden.
Versuche, zu viel überflüssigen Inhalt auf deiner Info-Seite zu vermeiden.
Sprich stattdessen die wichtigsten Erkenntnisse aus deiner Marktforschung an, nenne die wichtigsten Vorteile deines Angebots und nenne deine Unternehmenswerte.
Die meisten anderen Informationen werden für deine umfangreicheren Produkt- und Serviceseiten reserviert.
7. Beauftrage einen Werbetexter, wenn möglich
Über dich oder deine Marke zu schreiben, kann schwierig sein. Selbst als Autorin von Inhalten habe ich mir die Hilfe eines anderen Autors geholt, der mir beim Schreiben meiner Über-Seite geholfen hat. Ich bin einfach zu sehr mit meiner eigenen Marke verbunden.
Ein professioneller Werbetexter ist in der Lage, die Marktforschung sinnvoll zu nutzen und eine Markendarstellung zu verfassen, die deine Zielgruppe anspricht.
Als Unternehmer sind wir oft zu sehr in unsere Arbeit vertieft, um objektiv zu sprechen oder die Schlüsselelemente zu erkennen, nach denen die Kunden tatsächlich suchen.
Wenn du es dir leisten kannst, einen professionellen Texter zu engagieren, empfehle ich dir das sehr. Er hat einen umfassenderen Blick auf deine Marke und kann alle Informationen in einer überzeugenden Über-Seite zusammenfassen, die deine Zielgruppe begeistert.
8. Vergiss die Nutzererfahrung nicht
Es ist auch wichtig, wie deine Info-Seite aussieht. Die Benutzerfreundlichkeit (User Experience, UX) ist ein wichtiger Faktor bei der Gestaltung deiner Info-Seite, damit sie für die Nutzer leicht zu navigieren ist.
Füge eine klare Überschrift oben auf deiner Seite ein, gliedere den Inhalt in Abschnitte, Bilder und Aufrufe zum Handeln. Achte darauf, dass deine Seite für Mobilgeräte optimiert ist und schnell geladen wird, damit die Nutzer/innen schnell finden, wonach sie suchen.
Eine weitere Best Practice ist die Überprüfung deiner Website und die Suche nach internen Verlinkungsmöglichkeiten. Finde heraus, wo es sinnvoll ist, von anderen Seiten deiner Website auf deine Info-Seite zu verlinken.
Folge den besten Beispielen für Überseiten
Wir hoffen, dass diese Tipps und Tricks dir helfen werden, eine überzeugende Markengeschichte zu schreiben, die deine Zielkunden anzieht.
Ich weiß aber, dass es viel einfacher ist, diese Tipps in die Tat umzusetzen, wenn du ein paar Beispiele hast, die dich inspirieren.
Sieh dir diesen Artikel mit 25 Beispielen für Überseiten an, die dir helfen können, eine bessere und effektivere Überseite zu erstellen.
Achte nur darauf, dass du deine eigene Marktforschung berücksichtigst, die Vorteile deines Angebots darstellst und auf die besonderen Bedürfnisse deiner Zielgruppe eingehst.